Es ist vielleicht der umstrittenste Roman des letzten Jahres: ›Unterwerfung‹ handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Goncourt–Preisträger Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit – und zugleich mit virtuoser Ironie – ausdeutet.
Er erzählt in ›Unterwerfung‹ die Geschichte des Literaturwissenschaftlers François. Der Akademiker forscht im Frankreich einer sehr nahen Zukunft zu dem dekadenten Schriftsteller Huysmans, der ihn sein Leben lang fasziniert. Zugleich verfolgt er die Ereignisse um die anstehende Präsidentschaftswahl: Während es dem charismatischen Kandidaten der Bruderschaft der Muslime gelingt, immer mehr Stimmen auf sich zu vereinigen, kommt es in der Hauptstadt zu tumultartigen Ausschreitungen. Als schließlich ein Bürgerkrieg unabwendbar scheint, verlässt François Paris ohne ein bestimmtes Ziel. Es ist der Beginn einer Reise in sein Inneres.
- Paperback, 272 pages
- Published June 20th 2016 by DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG (first published January 7th 2015)
- ISBN (ISBN13: 9783832163594)
- Edition Language German
- Literary Awards Europese Literatuurprijs Nominee (2016)
- de.wikipedia.org
- literaturkritik.de
- ZEIT – Interview mit Karin Baier von Christoph Twickel am
- ZEIT: Nichts für Feiglinge – von Gero von Randow
- FAZ – von Jürg Altwegg – Aktualisiert am
- Deutschlandfunk – von Christoph Vormweg – 18.01.2015
- Joris Karl Huysmans
Theaterstück im Schauspiel Haus Hamburg
0 Kommentare
1 Pingback