Philipp Erlach hat das Haus seiner Großmutter in der Wiener Vorstadt geerbt, und die Familiengeschichte, von der er definitiv nichts wissen will, sitzt ihm nun im Nacken. Arno Geiger erzählt sie, als sei sie gegenwärtig: Von Alma und Richard, die 1938 gerade Ingrid bekommen und nichts mit den Nazis zu tun haben wollen. Vom fünfzehnjährigen Peter, der 1945 mit den letzten Hitlerjungen durch die zerbombten Straßen läuft. Von Ingrid, die mit dem Studenten Peter eine eigene Familie gründen will, und von Philipp, dem Sohn der beiden.
Arno Geiger gelingt es, ein trauriges und komisches Jahrhundert lebendig zu machen.
- Gebundene Ausgabe: 389 Seiten
- Verlag: Hanser; Auflage: 1 (August 2005)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3446206507
- ISBN-13: 978-3446206502
literaturkritik.de: Unsentimentale Geschichtsschreibung. Der Held aus Arno Geigers neuem Roman mistet den Dachboden seiner Großeltern aus Von Gustav Mechlenburg Erschienen am: 18.10.2005
- Rezension: ZEIT (Verena Aufermann): Im Zentrum steht das Verheimlichte, all das, worüber man nur mit sich selbst redet. Ein beeindruckender Roman über verpasste Gelegenheiten, die Macht der Gedanken und über den großen Zwiespalt zwischen Denken und Handeln. Ein ernstes und gelungenes Buch.
Juli 3, 2008 um 7:23 pm
Verena Aufermann