Simone de Beauvoirs Buch über das Alter ragt durch die einzigartige Fülle des ausgebreiteten Materials wie durch die Vielfalt neuer Einsichten und Perspektiven unter allen wissenschaftlichen und philosophischen Abhandlungen dieses Themas hinaus.
Die beharrliche Leidenschaft der Autorin von „Das andere Geschlecht“, die Besessenheit, mit der sie biologische und kunsthistorische Fakten aufspürt und gesellschaftliche Zusammenhänge aufdeckt, ihr Sinn für das bezeichnende biographische Beispiel, für den Stellenwert historischer Vorgänge und gegenwärtiger Entwicklungen, machen dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre.
„Ein einzigartiges Dokument. Die Fähigkeit der Autorin zum Staunen ist mit einer immensen Detailkenntnis verbunden. Ein schockierendes Werk, das sich mit nichts vergleichen läßt“ („L’Express“)
Paperback Published October 10th 1977 by Rowohlt Taschenbuch (first published January 28th 1970) Original Title La Vieillesse ISBN 3499227495 (ISBN13: 9783499227493) Edition Language German
Anjuta Aigner-Dünnwald (Translator) Ruth Henry (Translator)
«Simone de Beauvoir gehört zu jenen außergewöhnlichen Menschen, die ihre Zeit geprägt haben. Ihr Leben, ihre Werke und ihre Kämpfe haben zum Fortschritt des Bewußtseins der Männer und Frauen von heute in Frankreich und in der Welt beigetragen.» (François Mitterrand)
«Eines der eindrücklichsten Bücher von Simone de Beauvoir handelt vom Tod ihrer eigenen Mutter. Die Schriftstellerin erzählt, wie sie tage- und nächtelang am Sterbebett weilte und wachte; wie sie der Frau, die ihr das Leben geschenkt hatte, in den allerletzten Tagen näherkam. Dem Buch gab Simone de Beauvoir einen wehmütigen, beinahe staunenden Titel: ‹Une mort très douce›. Jetzt ist sie, 78 Jahre alt, ‹so sanft› entschlafen.» (Die ZEIT).
Paperback, Rororo #1016, 112 pages Published January 12th 2014 (first published October 16th 1964) Original Title Une mort très douce ISBN 3499110164 (ISBN13: 9783499110160) Edition Language German URL https://www.rowohlt.de/buch/simone-de-beauvoir-ein-sanfter-tod-9783644032811 Paul Mayer (translator)
«La journée du mardi se passa bien. La nuit, maman fit des cauchemars. „On me met dans une boîte“, disait-elle à ma sœur. „Je suis là, mais je suis dans la boîte. Je suis moi, et ce n’est plus moi. Des hommes emportent la boîte !“ Elle se débattait : „Ne les laisse pas m’emporter !“ Longtemps Poupette a gardé la main posée sur son front : „Je te promets. Ils ne te mettront pas dans la boîte.“ Elle a réclamé un supplément d’Équanil. Sauvée enfin de ses visions, maman l’a interrogée : „Mais qu’est-ce que ça veut dire, cette boîte, ces hommes ? – Ce sont des souvenirs de ton opération ; des infirmiers t’emportent sur un brancard.“ Maman s’est endormie.»
La mort d’une mère. Celle de l’auteur. Le récit d’une „violence indue“.
Paperback, 124 pages Published October 10th 2011 by Gallimard (first published October 16th 1964) Original Title Une mort très douce ISBN 2070361373 (ISBN13: 9782070361373) Edition Language French
Sommer 1958: Annie Duchesne wird 18 Jahre alt. Sie arbeitet als Betreuerin in einer Ferienkolonie. Sie findet in eine Clique, zusammen feiern sie Feten, genießen ihre Jugend.
Und Annie ist in H. verliebt, mit ihm hat sie ihr erstes Mal. Eine Nacht, die einen anhaltenden Schock bedeutet. Denn H. ignoriert sie fortan, sie weiß nicht, wohin mit sich und lässt sich auf andere ein. Schnell ist sie verfemt.
Was folgt, sind Ausgrenzung, der Hohn der anderen, ihre eigene Scham.
Und Schweigen. Denn über 55 Jahre braucht Annie Ernaux, um sich dieser »Erinnerung der Scham« stellen zu können – anhand von Fotografien und Briefen schreibt sie von einer Zeit, die sich in ihren Körper gebrannt hat. Die ihre Moral, ihre Sexualität, ihr ganzes langes Leben geprägt und bestimmt hat.
Mit schonungsloser Genauigkeit erzählt Annie Ernaux von ihrer ersten sexuellen Begegnung – von Macht, Ohnmacht und Unterwerfung. Von einer Wunde, die niemals ausgeheilt ist. Und vom teuer bezahlten Erkennen des eigenen Werts.
Hardcover, 163 pages Published October 2nd 2018 by Suhrkamp Verlag (first published April 1st 2016) Original Title Mémoire de fille ISBN13 9783518427927 Edition Language German
franceculture „Les années“ de Annie Ernaux 10 ÉPISODES (20 DISPONIBLES)
SWR2 Hörspiel: Die Jahre
Literaturkritik.de: Ein Buch der Scham. In „Erinnerung eines Mädchens“ vollendet Annie Ernaux ihr autobiografisches Projekt. Von Beat Mazenauer Erschienen am: 05.11.2018
ZEIT: „Ich fühle mich schuldig“. Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande werden ihre Romane über ihre Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt. Ein Besuch bei einer eigenwilligen alten Dame in Cergy Von Iris Radisch 10. Oktober 2018, DIE ZEIT Nr. 42/2018
Was wäre passiert, hätte Eva zuerst vom Baum des Lebens gekostet und dann erst vom Baum der Erkenntnis?
„Eva wäre unsterblich gewesen, und statt Adam als Sklavin zu dienen, hätte sie seine Göttin sein können. Die Chance ist verpasst. Denken wir nicht mehr daran.“
Anne Weber hat sich die Bücher des Alten Testaments vorgenommen und erzählt sie auf ihre ganz eigene Weise neu, nicht vollständig und all ihren Sinngebungen nachspürend, dafür immer überraschend.
Hardcover, 208 pages Published February 16th 2000 by Suhrkamp ISBN 3518411748 (ISBN13: 9783518411742) Edition Language German
Durch Zufall stößt Adamsberg auf einen gräßlichen Mord – ein Mädchen wurde mit einem Dreizack erstochen. Eines ähnlichen Verbrechens wurde einst sein jüngerer Bruder Raphaël verdächtigt. Doch seitdem sind 30 Jahre vergangen, der wirkliche Mörder ist längst begraben. Wer also mordet weiter mit gleicher Waffe? Für Adamsberg beginnt ein atemloser, einsamer Lauf gegen die Zeit.
Paperback, AtV 2275, 480 pages Published 2007 by Aufbau Verlag (first published 2004) Original Title Sous les vents de Neptune – PDF
ISBN 3746622751 (ISBN13: 9783746622750) Edition Language German
Sous les vents de Neptune est un roman policier de Fred Vargas publié en 2004. Il s’agit du quatrième roman mettant en scène le commissaire Jean-Baptiste Adamsberg et son équipe, ainsi que des personnages rencontrés dans les romans précédents.
Cet opus annonce des moments difficiles pour le commissaire Adamsberg, qui essuie de plus en plus d’hostilité de la part de son adjoint Adrien Danglard, et également une certaine antipathie d’autres collègues tels que Favre ou Retancourt.
Un soir, au standard de Police-Secours, Maigret, qui attend un coup de téléphone, est venu tenir compagnie à son neveu.
Une pastille s’allume sur le grand plan de Paris qui couvre tout un mur de la salle: quelqu’un vient de briser la vitre de l’appareil de secours placé à l’angle de la rue Caulaincourt et de la rue Lamarck.
Or, on entend une détonation, puis une voix qui lance une injure contre la police. Maigret se souvient alors qu’un même fait s’était produit six mois plus tôt, et le commissaire, frappé de la coïncidence, se rend sur les lieux.
Paperback, 185 pages Published March 18th 1996 (first published September 1967) Original Title Maigret et l’Inspecteur Malgracieux ISBN13 9782265057692 Edition Language French
« La photo en noir et blanc d’une petite fille en maillot de bain foncé, sur une plage de galets. En fond, des falaises. Elle est assise sur un rocher plat, ses jambes robustes étendues bien droites devant elle, les bras en appui sur le rocher, les yeux fermés, la tête légèrement penchée, souriant. Une épaisse natte brune ramenée par-devant, l’autre laissée dans le dos. Tout révèle le désir de poser comme les stars dans Cinémonde ou la publicité d’Ambre Solaire, d’échapper à son corps humiliant et sans importance de petite fille. Les cuisses, plus claires, ainsi que le haut des bras, dessinent la forme d’une robe et indiquent le caractère exceptionnel, pour cette enfant, d’un séjour ou d’une sortie à la mer. La plage est déserte. Au dos : août 1949, Sotteville-sur-Mer. » Au travers de photos et de souvenirs laissés par les événements, les mots et les choses, Annie Ernaux donne à ressentir le passage des années, de l’après-guerre à aujourd’hui. En même temps, elle inscrit l’existence dans une forme nouvelle d’autobiographie, impersonnelle et collective.
Paperback, 256 pages Published January 14th 2008 by Gallimard Original Title Les années ISBN 2070402479 (ISBN13: 9782070402472) Edition Language French
Le Monde: « Les Années », le livre d’une vie d’Annie Ernaux. Avec ce « roman total » qui mûrissait depuis plus de trente ans, l’auteure de « Passion simple » rassemble de façon magistrale toutes ses mémoires. Cet article est paru dans « Le Monde » le 7 février 2008. Par Christine Rousseau
literaturkritik.de: Erinnerung ohne „Ich“? „Die Jahre“ von Annie Ernaux zeigen auf wunderbare Weise, wie wandelbar die zeitgenössische Autobiographie sein kann. Von Carina Berg
DLF: Provozierende Aufforderung zur Selbstbesinnung. Die Beschreibung ihres Werdegangs als Aufsteigerin aus dem ärmlichen Provinzmilieu der Normandie weitet Annie Ernaux zu einer neuartigen Form der Autobiografie aus. Ihre Erfahrungen verzahnt sie in „Die Jahre“ mit dem kollektiven Gedächtnis und der Summe der Prägungen ihrer Generation. Von Christoph Vormweg 15.01.2018
ZEIT: Ein Frauenleben. Annie Ernaux’ Erinnerungen als bemerkenswertes Hörspiel. Von Alexander Cammann 15. Mai 2019 DIE ZEIT Nr. 21/2019, 16. Mai 2019
Ihre Lebensgeschichte setzt Ernaux, Jahrgang 1940, ausgehend von ihrer Kindheit bis in die heutige Zeit anhand von plastisch erzählten Beispielen zusammen: Schulhofszenen, Familienzusammenkünfte, Moden, Konsumverhalten, politische Ereignisse und der sich in der Zeit wandelnde Umgang mit Sexualität. Aus dem Französischen von Sonja Finck | Mit: Birte Schnöink, Constanze Becker, Corinna Harfouch und Nicole Heesters | Musik: Björn Deigner | Hörspielbearbeitung und Regie: Luise Voigt | (Produktion: HR 2018)
Die Demokratie steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Menschen sehnen sich seit jeher nach Lichtgestalten. Passt das heute noch in unser aufgeklärtes Weltbild? Ja, sagt Dieter Thomä. Er wendet sich gegen diejenigen, die sich in einer postheroischen Gesellschaft einrichten, und zeigt, wie leblos eine Demokratie ist, in der alle gleich sind. Thomä erklärt, warum heute Menschen gefragt sind, die über sich hinauswachsen und andere motivieren, es ihnen gleich zu tun.
Die Demokratie tut gut daran, das Heldentum nicht denen zu überlassen, die autoritär oder fundamentalistisch denken. Denn sie wird nicht nur von Institutionen zusammengehalten, sondern auch von Individuen, die sich für eine Sache einsetzen, die größer ist als sie selbst. Sie machen aus der Kampfeslust eine Tugend und wagen neue Wege. In der Suche nach den richtigen Helden – und im Streit um sie – schärft eine demokratische Gesellschaft ihr Profil. Gerade in Zeiten, in denen sie unter Druck steht, ist dies unverzichtbar.
Hardcover, 272 pages Published October 25th 2019 by Ullstein Hardcover ISBN13 9783550200335
DLF: „Warum Demokratien Helden brauchen“. Die Demokratie kommt ohne Helden aus, so die Auffassung im sogenannten postheroischen Zeitalter. Der Philosoph Dieter Thomä will dieses Denken revidieren: Die Demokratie brauche dringend entschlossene Verteidiger. Sein neues Buch ist ein „Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus“. Von Änne Seidel 11.11.2019
ZEIT: Blasse Helden. Der Philosoph Dieter Thomä huldigt dem unspektakulären, aber couragierten Demokraten in Zeiten der Demokratiekrise. Eine Rezension von Jens Hacke DIE ZEIT Nr. 44/2019, 24. Oktober 2019
L’homme aux cercles bleus, 1991, deutsch: Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1516-X Hörbuch gekürzt www.audible.de Sprecher: Hannelore Hoger Spieldauer: 5 Std. und 13 Min. – Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord – Onleihe Stadtbibliothek Wuppertal – Hörspiel 1 Sprecher: Ulrich Matthes, Werner Wölbern, Ulli Philipp, Ernst August Schepmann, Astrid Fünderich, Torben Kessler Spieldauer: 54 Min. Erscheinungsdatum: 11.11.2015 Anbieter: SWR Edition
Jean-Baptiste Adamsberg : personnage principal de la plupart des romans, commissaire flâneur et flegmatique, dépourvu de véritable méthode d’investigation. Il est de petite tailleNotes 1
Officiers
Adrien Danglard : capitaine – puis commandant – méthodique au savoir immense, adjoint du précédent ; divorcé, père de cinq enfants qu’il élève seul, et grand consommateur de vin blanc et de bière.
Mordent : capitaine – puis commandant – deuxième adjoint au commissaire.
Violette Retancourt : lieutenant appréciée d’Adamsberg. De stature et corpulence respectables, elle peut « tout » faire en convertissant son énergie, et est surnommée la « déesse » de la brigade par le commissaire.
Froissy : lieutenant, appartient à la Brigade. Obsédée par la nourriture (elle en cache partout). Informaticienne du groupe.
Mercadet : lieutenant, possède une particularité : doit dormir absolument toutes les trois heures, mais arrive à combler ce défaut par une certaine efficacité et un certain entrain au sein du service d’Adamsberg.
Voisenet : lieutenant dans l’équipe de policiers dirigée par Adamsberg, s’intéresse à la zoologie à côté de son travail, en particulier l’ichtyologie.
Noël : lieutenant au sein du service, « issu de la rue », peut être assez brutal et colérique, surtout « en interne ».
Louis Veyrenc : lieutenant, Béarnais comme Adamsberg. Parle occasionnellement en alexandrins.
Gardiens de la paix
Estalère : brigadier dont les yeux verts sont en permanence écarquillés. Protégé par Adamsberg mais considéré comme idiot par le reste de la Brigade. Il adule à la fois le commissaire et Retancourt.
Justin : brigadier au sein du service. Vit avec ses parents.
Kernorkian : dit, parfois, par l’équipe, Kerno : brigadier au sein du service, un certain caractère. Quelques chicailles avec Veyrenc au sujet des origines géographiques de ces deux protagonistes, jamais, „curieusement“ avec Adamsberg.
Lamarre : brigadier au sein du service. Vit seul avec ses enfants.
Gardon : brigadier au sein du service. Serviable mais possède un défaut : un petit peu sensible concernant la vue et le contact du sang ou de tout ce qui ne parait pas propre.
Les historiens
Mathias Delamarre, dit « Saint Matthieu » : archéologue spécialiste de la Préhistoire. Il erre souvent en sandales et quasiment nu.
Marc Vandoosler, dit « Saint Marc » : homme de ménage le jour, médiéviste la nuit. Adore porter de lourdes bagues en argent.
Lucien Devernois, dit « Saint Luc » : historien spécialiste de la Grande Guerre. Il utilise beaucoup d’expressions de cette guerre. Inspiré du frère de Fred Vargas, ce personnage à la mèche noire en bataille dans Debout les morts a fait dire à Stéphane Audoin-Rouzeau : « Lucien Devernois, c’est bien moi »16.
Armand Vandoosler, dit « Vandoosler le Vieux » : ancien flic assez âgé, épicurien et fantasque, oncle et parrain de Marc.
Les trois historiens « sanctifiés », surnommés « Les Évangélistes », vivent dans la même maison, « La Baraque Pourrie » avec Armand Vandoosler. Chaque habitant occupe un étage entier, déterminé en fonction de l’époque étudiée. Mathias s’est ainsi installé au premier étage, Marc au second, Lucien au troisième, et Armand au quatrième (pour respecter l’ordre chronologique et non pas par irrespect envers le vieux monsieur).
Les autres
Camille Forestier : musicienne-plombier, elle a une relation mouvementée avec le commissaire Adamsberg. Surnommée « la petite chérie » lors de ses premières apparitions. Elle aura un enfant du commissaire, nommé Thomas dit Tom.
Joss Le Guern : ancien marin devenu avec succès crieur public. Son éthique personnelle le porte à supprimer de sa criée certains messages qu’il juge „douteux“.
Ludwig Kehlweiler, dit l’Allemand, ancien flic, possède un réseau national d’indicateurs et un crapaud nommé Bufo.
La Boule : le chat du commissariat (première apparition dans Pars vite et reviens tard), grosse boule de poils qui ne connaît que Danglard et surtout Retancourt, dont il a sauvé la vie
Jean-Baptiste Adamsberg, petit homme brun qui se fie à l'instinct et croit aux forces de l'humanité pour reprendre une formulation de son créateur. Adamsberg aussi surnommé le «pelleteur de nuages» lors d'un précédent épisode.
Jean-Baptiste Adamsberg: Kommissar im 13. Arrondissement in Paris, der mit augenfälliger äußerer Langsamkeit seine Fälle durch Intuition löst, andererseits nicht versteht, wie andere durch Nachdenken zu einem Ergebnis kommen können
Adamsberg ist ein Glücksfall von einer Romanfigur, schillernd, ungewöhnlich, verschroben und genial.
Adamsberg ist Kommissar im 5. (also dem Universitätsviertel Quartier Latin), später im 13. Arrondissement von Paris. Adamsberg zeichnet sich durch eine ausgesprochene Unfähigkeit zu systematischem Nachdenken aus. Tatsächlich versteht er nicht einmal, wie andere Menschen durch Nachdenken zu einem Ergebnis kommen. Gleichzeitig besitzt er eine außerordentliche Intuitionsgabe, mit deren Hilfe er aus scheinbar belanglosen Einzelheiten weitreichende Zusammenhänge – Verbrechen – erspürt und Grausamkeit an Dingen, Vorgängen und Menschen „riecht“. Ein weiteres Kennzeichen seines Wesens ist eine ausgeprägte Langsamkeit. Adamsberg ist damit eine sehr untypische Figur innerhalb des Genres Kriminalroman, der sich den üblichen Ermittlungsmethoden und Klischees weitgehend verweigert.
Jean-Baptiste (französisch für „Johannes der Täufer“) Adamsberg wurde in einem Ort in den Pyrenäen geboren. Mit 25 Jahren fing er seine Tätigkeit in den heimatlichen Pyrenäen in einem Kommissariat an und wurde aufgrund seiner für seine Umgebung rätselhaften Fähigkeit, Morde aufzuklären, erst zum Inspektor und später zum Kommissar befördert. Nach 20 Jahren gelangte er nach Paris, ins 5. Arrondissement, in dem die ersten Kriminalromane mit ihm als Hauptfigur spielen. Später wird er in ein anderes Arrondissement versetzt. In Paris ist ihm Adrien Danglard als Inspektor und – mit seinem Hang zu systematischem Denken – temperamentsmäßiger Gegenpol zur Seite gestellt. Eine wichtige Rolle spielt zudem in vielen Romanen seine Geliebte bzw. ehemalige Geliebte Camille Forestier.
Adrien Danglard
Adrien Danglard: Adamsbergs Inspektor, der systematische und intellektuelle Gegenpol zu Adamsberg, der alleinerziehend fünf Kinder ernährt, dem Weißwein zugeneigt ist und den Gedanken seines Vorgesetzten oft nicht folgen kann
l'adjoint massif, l'érudit grand consommateur de vin blanc est bien là.
Commandant Danglard, organisé et d'une cultureencyclopédique, est toujours surpris par les facultés intuitives d'Adamsberg, ce qui est parfois assez peu de son goût. Occasionnellement, il lui reproche aussi sa nonchalance, qui s'apparente pour lui à de l'indifférence à l'égard de ses proches : « Danglard, vous croyez toujours que je ne fous rien sous prétexte que je ne fous rien. La réalité n'est jamais si simple et vous le savez mieux que quiconque. » 3 ; « En fait, Danglard était si frappé d'amour pour ses quatre jumeaux qu'il aurait surtout voulu les montrer, eux, à Adamsberg, et qu'il lui dise : « Ils ont des têtes d'anges ». Mais il n'était pas sûr qu'Adamsberg s'intéresse à ses mômes.» 4 ; « Danglard regardait le commissaire sans rien dire, stupéfait et vaguement trahi ».
das lebende Lexikon der Brigade, hingegen kann ganze Badewannen von Weißwein austrinken.
Violette Retancourt
Lieutenant
Tout comme la costaude Violette Retancourt
stämmig, ein Weib mit Zwölfmännerkraft, wird sogar von Adamsberg als Göttin bezeichnet.
Veyrenc
Lieutenant
l'autre Pyrénéen, Veyrenc
Hélène Froissy
Lieutenanat Hélène Froissy, die zurückhaltend, schweigsam und sanftmütig war bis zur Anonymität und ein für ihren bemerkenswerten Körper eher banales Gesicht besaß, hatte drei erkennbare Eigenheiten. Einerseits futterte sie von morgens bis abends die verschiedensten Sachen in sich rein, ohne dick zu werden, andererseits malte sie Aquarelle, das einzig Phantasievolle, was man von ihr kannte. (...) Froissys Büro galt allen als Lebensmittelsicherheitsreserve, wo man die verschiedensten Eßwaren fand. (...)
Froissys dritte Besonderheit war, daß sie als staatlich geprüfte Elektronikerin acht Jahre beim Sende- und Empfangsdienst gearbeitet hatte, mit anderen Worten beim Abhördienst, wo sie in Sachen Geschwindigkeit und Effektivität wahre Wunder vollbrachte.
Mercadet dont l'addiction au sommeil le pousse toujours à «s'absenter» de longues heures pour récupérer
Superschläfer, dessen Schafbedürfnis sein berufliches Plichtgefühl quälte. aus Die dritte Jungfrau S. 110
Lamarre
Lieutenant
Noël
Lieutenant
Voisenet
Lieutenant
Voisenet, le spécialiste ès poissons d'eau douce
Gardon
Leutenant
Dr. Ariane Lagarde
Gerichtsmedizerin
Dr. Romain
Gerichtsmediziner
Camille Forestier
Camille Forestier: Adamsbergs ehemalige und immer wiederkehrende Geliebte, die abwechselnd als Musikerin und Klempnerin arbeitet und am liebsten Werkzeug-Kataloge liest, so wie Markaris Kommissar Charitos Wörterbücher
Adamsberg vit une histoire d'amour compliquée avec Camille Forestier, une jeune femme qui est à la fois plombière et compositeur, et avec laquelle il a un fils, Tom.
Tom
son fils avec Camille Forestier
Mit Camille hat Adamsberg einen kleinen Sohn, Tom, um den er sich sporadisch kümmert.
Zerk
Dans Un lieu incertain, il rencontre un jeune homme de 28 ans, appelé Zerk. Apparemment, il s'agit de son fils, né d'une relation passagère avec une jeune fille de son village de jeunesse.
Eine nicht ganz herrschaftliche Villa im Alten Land an der Elbe. Zara wohnt hier, mit ihrer einzigartigen Schuhsammlung und tropisch bepflanzten Vogelvolieren. Und mit Leo, dem etwas undurchsichtigen Finanzjongleur mit kriminellem Charisma.
Als Maria, die Erzählerin, dort eines Tages ihren ersten Besuch macht, ist sie bald gefangen in einem Netz interessanter Intrigen, deren Verlockungen sie sich gern ergibt. Neun Abende lang erzählt Maria, hören wir der Geschichte einer Leidenschaft zu. Hals über Kopf und hochbewusst stürzt sich Maria in ein Abenteuer mit Leo.
Amüsiert schaut sie zu, wie ihr Vorortleben – mit Einkaufszentrum, lieben Freunden und wohlmeinenden Anbetern – eine lustvolle Beschleunigung bekommt: Soireen in gemischter Gesellschaft, Liebesnächte und eine erotische Tour nach Heidelberg.
Und doch hat sie das Gefühl, nicht ganz die Herrin dieser Geschichte zu sein. Spät, in den verschneiten Bergen eines Schweizer Alpendorfs, erkennt Maria die Wahrheit hinter den Ereignissen – die Regie. Und sie fürchtet den Augenblick, in dem es mit ihrem Bericht ein Ende hat.
Märchenhaft und zuweilen fast übermütig in seinem Reichtum an Momenten ekstatischer Wahrnehmung, erzählt dieser Roman von einer Verzauberung und ihrer Aufhebung durch einen Gewaltakt.
Auf dem Höhepunkt ihrer Kunst erzählt Brigitte Kronauer diesen großen Roman, der in die Tradition der deutschen Literatur und in aktuellste Gegenwart tief eingelassen ist.
Es beginnt mit einem Sturz: Am EEZ in Hamburg abends um 6 Uhr stößt Maria Fraulob, die früh verwitwete Ich-Erzählerin und Herstellerin von Schmuck, versehentlich mit einem Paar zusammen und fällt – der Mann im dunkelgestreiften Anzug ist ihr beim Aufstehen behilflich.
Er und seine Begleiterin leben, wie sich bald herausstellt, in einer etwas verkommenen ländlichen Villa im Alten Land jenseits der Elbe, und die Frau lädt Maria zu sich ein. Zu besichtigen sind dort eine einzigartige Schuhsammlung und tropisch bepflanzte Vogelvolieren.
Doch Maria zieht noch etwas anderes dort hin, hat sie sich doch Hals über Kopf in diesen charmanten Mann verliebt …
Gebundene Ausgabe, 505 pages Published 2000 by Klett-Cotta Original Title Teufelsbrück ISBN 3608930701 (ISBN13: 9783608930702) Edition Language German
literaturkritik.de: Kollaps beim Anblick des Männerslips. Brigitte Kronauers Roman „Teufelsbrück“ Von Peter Mohr Erschienen am: 01.11.2000
FAZ: Und schaurig flötet das fedrige Waldliebelein. Von Thomas Wirtz – Aktualisiert am 17.10.2000-12:00
ZEIT: Hinüber ins alte Land. Brigitte Kronauers großartiger Liebes- und Zauberroman. Von Reinhard Baumgart 31. August 2000, 8:00 Uhr Editiert am 2. Januar 2014
DLF: Es kronauert gewaltig, und zwar gleich am Anfang. Auf die erste Szene, ja, buchstäblich die erste Seite des neuen Roman der Hamburger Schriftstellerin geht ein intertextuelles Hinweis- und literaturgeschichtliches Referenzgewitter nieder, das es in sich hat. Maria Fraulob, der Heldin und Ich-Erzählerin, vergeht auch gleich Hören und Sehen. Genauer gesagt, sie geht in die Knie. Ursula März 01.10.2000
Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London auch um 1870 herum genug, und wer weiß, vielleicht trübt er der Stadt kollektiv die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen Séancen mit dem Jenseits zu parlieren.
Florence Cook ist das It-Girl der Branche – streng verschnürt im Schrank bringt sie die aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleißendes Weiß gewandet, früher Piratentochter, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlösung.
Oder?…?
Ein Fall für Sir William Crookes, der Florence (und Katie) nach den Regeln der damaligen Kunst unter die Lupe nimmt – nur um am Ende erschöpft zu konstatieren, dass die Wissenschaft im Grunde auch nur ein Spuk ist. Eine herrlich übersinnliche Geschichte, und das Beste: Es ist alles wahr. Wirklich.
Hardcover, 176 pages Published March 7th 2017 ISBN13 9783946334132 Edition Language German
SZ: Strahlender Geist. Kawumm! Hier schlägt die Aufklärung in Mythos um. Christine Wunnicke erzählt in ihrem neuen Roman „Katie“ eine Spiritismus-Groteske. Von Jutta Person 1. Juni 2017
ZEIT: Telepathisch! Christine Wunnicke lässt in ihrem Roman „Katie“ Spiritismus und Chemie miteinander reagieren. Von Tobias Lehmkuhl DIE ZEIT Nr. 18/2017, 27. April 2017
SWR: Buch der Woche am 06.03.2017 Christine Wunnicke: Katie von Ulrich Rüdenauer
Was wird gewonnen und was geht verloren, wenn eine Frau sich entschließt, ein Kind zu bekommen? In ihren späten Dreißigern, als die Freundinnen sich fragen, wann sie endlich Mutter werden, fragt Sheila Heti sich, ob sie es überhaupt werden will. In einer mehrere Jahre umspannenden Selbsterkundung, mal hierhin, mal dorthin gezogen von ihren Mitmenschen, ihrem Partner und den Verpflichtungen gegenüber ihren jüdischen Vorfahren, versucht sie eine weise und moralische Entscheidung zu treffen. Nachdem Philosophie, ihr Körper, die Mystik und der Zufall nicht geholfen haben, findet sie die Antwort viel näher bei sich.
„Diese Erkundung der moralischen, gesellschaftlichen und psychologischen Beziehung der modernen Frau zur Mutterschaft ist eine Erleuchtung, eine Provokation und – endlich – eine Antwort auf die neuen Normen der Weiblichkeit“, schrieb Bestsellerautorin Rachel Cusk über Mutterschaft, und Elif Batuman: „Ich bin mir sicher, dass dieses Buch vielen verschiedenen Menschen viel bedeuten wird – so, als hätte Sheila Heti tatsächlich ein menschliches Wesen geboren, wenn auch auf unerklärlich andere Weise. Und das ist nur eine der vielen Paradoxien, vor denen dieses mutige, notwendige und visionäre Buch nicht zurückscheut.“ Mutterschaft ist couragiert, tief empfunden und so originell, dass es jede Debatte über Weiblichkeit, Elternschaft und unseren Lebenssinn bereichern wird.
Hardcover, 320 pages Published January 19th 2019 by Rowohlt Buchverlag (first published June 7th 2018) Original Title Motherhood ISBN 3498030396 (ISBN13: 9783498030391) Edition Language German
NZZ: Sheila Heti: «Entweder man ist als Mutter Teil einer Tradition, oder man bleibt als Nichtmutter gewissermassen ausgeschlossen vom Zyklus des Lebens». Mutter werden oder nicht, Freiheiten aufgeben oder Erfahrungen gewinnen? Diese Fragen stellen sich heute vielen Frauen. Die kanadische Schriftstellerin Sheila Heti hat sie in einem langen Prozess für sich selber beantwortet – und ist durchs Denken ins Reine gekommen mit einem Leben ohne Kinder. Claudia Mäder 30.03.2019
Tagesspiegel: Eine radikale Frage Sheila Heti fragt nach den Gründen für und gegen „Mutterschaft“. Die kanadische Erzählerin setzt sich in ihrem Roman mit der Frage auseinander, die jede Frau kennt: „Will ich ein Kind?“ Judith Langowski 06.03.2019
SPON: Keine Kinder wollen. Muttersein oder Nichtsein? Sheila Heti zählt zur Literatur-Avantgarde Amerikas. Nun ist ihr Buch über gewählte Kinderlosigkeit auf Deutsch erschienen – es besticht durch eine gedankliche Freiheit, die sich viele nicht nehmen. Von Anne Backhaus 10.03.2019
Ici, comme dans Sous les vents de Neptune, Adamsberg est confronté à des résurgences de son passé qui le déstabilisent fortement. L’enquête qu’il mène sur la mort de deux gars qui se sont fait trancher la gorge à la Porte de la Chapelle le remet en présence d’Ariane Lagarde, la médecin légiste à laquelle il s’était opposé quelque vingt-cinq ans auparavant.
Un de ses nouveaux collaborateurs ne semble pas particulièrement l’apprécier, ce qui le perturbe d’autant plus que ce lieutenant Veyrenc de Bilhc est béarnais comme lui, originaire du village voisin du sien.
Enfin Camille, dont il a eu un fils, qu’il garde régulièrement, semble voguer vers de nouvelles amours et s’être affranchie de leur liaison passionnelle pour glisser vers des relations amicales, qui ne lui conviennent absolument pas.
Paperback, 442 pages Published March 25th 2009 by Viviane Hamy (first published 2006) Original Title Dans les bois éternels ISBN 2878582330 (ISBN13: 9782878582338) Edition Language French
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex.
Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte.
Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: „Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!“ Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte.
Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café.
Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!
Rita Seuß (Translator) Kindle Edition, 448 pages Published July 18th 2016 by C.H.Beck (first published March 3rd 2016) Original Title At the Existentialist Café: Freedom, Being, and Apricot Cocktails ISBN 0701186585 (ISBN13: 9780701186586) Edition Language English
ZEIT: Genug dekonstruiert! Es geht wieder um das Leben, wie es ist: Sarah Bakewell führt eloquent durch „Das Café der Existenzialisten“. Von Iris Radisch 12. Januar 2017, 3:49 Uhr Editiert am 15. Januar 2017, 8:37 Uhr DIE ZEIT Nr. 1/2017, 29. Dezember 2016
literaturkritik: Bewohnte Philosophie. Sarah Bakewell lädt in „Das Café der Existenzialisten“ ein Von Oliver Pfohlmann Erschienen am: 16.02.2017
Der Journalistik-Student Lucas Forestier arbeitet in einem Gymnasium als Aufseher. Als er verschwindet und einige Zeit darauf ermordet aufgefunden wird, deutet zunächst alles auf Mord aus Eifersucht hin. Doch dann bekommen Inspecteur Cliquot und seine Assistentin Nathalie einen entscheidenden Hinweis von drei Gymnasiasten auf kriminelle Machenschaften im Darknet. Aber was hatte Lucas mit dem „Dunklen Netz“ zu tun und warum musste er sterben? Cliquot und Nathalie ermitteln in der unheimlichen Welt des versteckten Internets und decken dabei ungeheuerliche Machenschaften auf …
Ein spannender Krimi für Französisch-Könner.
Die Lektüre wird didaktisch aufbereitet durch ca. 60 textbezogene Übungen, die das Niveau C1 trainieren. Besonders benutzerfreundlich durch modernes Layout, Vokabelkästen direkt auf der Seite und Glossar sowie ausführliche Infokästen zu Sprache, Grammatik und Landeskunde.
Paperback, 160 pages Published September 17th 2017 by Circon Verlag GmbH ISBN 3817418159 (ISBN13: 9783817418152) Edition Language French URL https://www.circonverlag.de/toile-obscure.html
Neueste Kommentare