Depuis quatre mois, des cercles bleus surgissent la nuit, tracés à la craie sur les trottoirs de Paris.
Au centre de ces cercles, un débris, un déchet, un objet : trombone, bougie, pince à épiler, yaourt, patte de pigeon…
Les journalistes glosent sur ce phénomène, les psychiatres théorisent.
Le commissaire Adamsberg, lui, ne rit pas.
Ces cercles et leur contenu sentent la cruauté. Il le sait : bientôt on passera au tragique.
(Commissaire Adamsberg #1)
Paperback, 220 pages Published August 31st 2002 by Editions 84 (first published 1991) Original Title L’Homme aux cercles bleus ISBN 2290318329 (ISBN13: 9782290318324) Edition Language French
«Bravo, songeai-je. Ça va chauffer.» Je ne croyais pas si bien dire. Dans le temps que je formulais mentalement cette banalité, le tac-tac d’un choeur de pistolets automatiques faisait retentir les échos. Jetant ma valise en avant, je m’allongeai prestement sur le sol, à côté d’un adolescent à tête de voyou qui avait effectué la même stratégique manœuvre. Alentour les balles crépitaient. Chaude réception ! Elle promet à Nestor Burma de bonnes vacances à Cannes.
Paperback, 190 pages Published 1984 by Fleuve Noir (first published January 1st 1945) Isbn: 9782264013101 Original Title L’Homme au sang bleu Edition Language French
Nestor Burma gönnt sich zwischendurch eine gepflegte Ermittlung an der Côte d’Azur in Kreisen der Adeligen, Reichen und Berühmten.
Natürlich geht es hinter den Kulissen eher halbseiden zu: die Reichen bezahlen mit Falschgeld, die Prominenz paktiert mit kriminellen Banden, der Adel pfeift auf dem letzten Loch.
Unter südlicher Sonne wird es heiß für Nestor und er muss seine geschätzte Assistentin Helene aus Paris herbeirufen, die einen kühlen Kopf bewahrt.
SWR 2 Literatur Rezension von Sabine Grimkowski. Sendung vom Mo, 2.7.2018 14:55 Uhr, SWR2 Lesenswert Kritik, SWR2 – Der französische Privatdetektiv Nestor Burma ermittelt in Cannes. Sein Auftraggeber, ein Graf, begeht Selbstmord. In seiner Villa wird jede Menge Falschgeld gefunden. War der Graf in dunkle Geschäfte verwickelt? Eine Comicadaption des Kriminalromans von Léo Malet.| Aus dem ranzösischen von Resel Rebiersch, Verlag Schreiber und Leser, 18,80 Euro.|
Le héros central des romans de Léo Malet est Nestor Burma, détective de choc qui se proclame lui-même « l’homme qui met le mystère knock-out ». C’est un personnage assez inhabituel dans le roman policier français. Non conformiste, individualiste forcené dans un monde qui se « robotise », c’est un enquêteur privé, en général démuni de « phynance », et qui part le matin — ou le soir — à la recherche de sa subsistance quotidienne, à travers la jungle de la grande ville. Sa spécialité est la découverte de cadavres, plus ou moins parvenus à maturation. Il en trouverait dans une blague à tabac. Il collectionne aussi les coups de matraque sur la tête, ce qui semble lui stimuler l’intellect. Sensible au charme féminin, on a dit de lui que « bohème, cynique, jovial, canaille et sentimental à la fois, c’était un dur au coeur tendre, employant une langue savoureuse pour raconter ses tribulations ».
C’est de la fenêtre d’une chambre de palace que, par deux fois, Nestor Burma verra le soleil naître derrière le Louvre, avec tout ce qu’une naissance suppose de cris, tant d’amour que de douleur. Il ne s’imaginait pourtant pas être conduit là, alors qu’il sillonnait le carreau des Halles, à la recherche d’un mari volage. Mais, entre-temps, il n’avait pas fait que retrouver l’infidèle. Il y avait eu aussi un cadavre… Et ce cadavre, « du diable entendu », appelait des cadavres encore.
L’action de ce roman se passe en 1954, époque où le « Ventre de Paris.» existait encore.
Janvier 1954, dans le ventre de Paris, rue de Rivoli. Cette nuit-là, Nestor Burma est sur les traces de l’un de ses vieux clients : un certain Lheureux, de Limoges, venu à Paris pour une bonne java dans les quartiers chauds, comme il le fait très régulièrement – ce que sa femme, Émilie, n’apprécie bien sûr que très modérément. Mais ce qui s’annonce comme une enquête de routine va bientôt s’avérer plus préoccupant : il y a du cadavre dans l’air…
„Vargas schreibt die schönsten und spannendsten Krimis in Europa.“ Tobias Gohlis, DIE ZEIT
In Paris sterben mehrere Männer – angeblich sind sie dem Biss der Einsiedlerspinne zum Opfer gefallen. Allerdings reicht das Gift einer einzigen Spinne nicht aus, um einen Menschen zu töten.
Adamsberg und sein Team von der Brigade Criminelle des 13. Arrondissements ermitteln.
Seine Nachforschungen führen den eigenwilligen Kommissar zu einem Waisenhaus bei Nîmes und zu einer Gruppe von Jungen, die dort in den 1940er-Jahren lebte. Und plötzlich erscheinen die Todesfälle, die bislang nicht als Morde betrachtet wurden, in einem anderen Licht: Jemand nimmt offenbar Rache für ein lang zurückliegendes Verbrechen …
Hardcover, 512 pages Published October 29th 2018 by Limes Verlag (first published May 10th 2017) Original Title Quand sort la recluse ISBN 380902693X (ISBN13: 9783809026938) Edition Language German
Alors qu’il s’apprête à vivre le plus beau moment de sa vie avec la naissance de sa fille, Antoine est confronté au plus horrible des drames : la mort de sa femme durant l’accouchement.
Anéanti par la perte de celle qu’il aimait plus que tout, Antoine a du mal à créer du lien avec son bébé jusqu’à ce qu’il embauche Rose, une pétillante jeune femme à l’irrépressible joie de vivre, pour s’occuper du nourrisson.
Parviendra-t-elle à aider Antoine à se révéler comme père et à se reconstruire ?
Il n’est jamais trop tard pour (ré)apprendre à aimer.
Paperback, 371 pages Published May 3rd 2018 by Éditions Michel Lafon Original Title La Mélancolie du kangourou ISBN 2749934672 (ISBN13: 9782749934679) Edition Language French
„Alle Welt glaubt daran, junger Mann. Jeder fürchtet, dass in der Nacht ein Grabstein sich heben und ein kalter Hauch ihm über den Nacken streichen könnte. Und niemand denkt, dass die Toten gute Gefährten sind. An Vampire zu glauben ist nichts anderes.“
Ein grausiger Fund auf einem Friedhof in London, ein kaltblütiger Mord in Paris und ein mysteriöser Brief führen Kommissar Adamsberg in seinem neuen Fall an den Ursprung einer alten Legende, den Quell menschlicher Ängste.
Ein internationaler Polizeikongress führt Kommissar Adamsberg und seinen Adlatus Danglard nach London. Bei einer abendlichen Sightseeingtour durch die schillernde Metropole machen die beiden Franzosen einen grausigen Fund: Vor dem ebenso berühmten wie berüchtigten Friedhof Highgate entdecken sie siebzehn fein säuberlich aufgereihte Schuhe, in denen herrenlos gewordene Füße stecken.
Und zurück in Paris, wird Adamsberg zum Schauplatz eines fürchterlichen Verbrechens gerufen: Pierre Vaudel, pensionierter Jurist, wurde auf unerklärlich gnadenlose Weise in seinem Haus hingerichtet; als einziges Indiz verweist ein kryptischer Brief auf ein serbisches Dörfchen.
So wenig den schaurigen Fund in London und den Mord in Paris verbinden mag, so hellhörig wird Adamsberg, als Danglard behauptet, unter den Schuhen von Highgate die seines serbischen Onkels wiedererkannt zu haben. Adamsberg nimmt die Fährte auf und reist in das einstige Transsilvanien, das Ursprungsland des Vampirglaubens, wo Wagemut und Unbedachtheit ihn an die Grenze von Leben und Tod bringen.
Waltraud Schwarze (Übersetzer)
Hardcover, 423 pages Published April 23rd 2009 by Aufbau (first published 2008) Original Title Un lieu incertain ISBN 3351032560 (ISBN13: 9783351032562) Edition Language German
„Je me sens coupable, dit-il. Je me suis reposé bêtement sur les bons sentiments que cette fille me porte, mais ce n’est pas d’une moche petite tentative de séduction qu’il s’agissait.
Nous voulions bâtir un vrai trio, une vie à trois bien équilibrée ou personne ne se serait sacrifié : c’était peut-être une gageure, mais au moins ça méritait d’être essayé !
Tandis que si Xavière se conduit comme une petite garce jalouse, si tu es une pauvre victime pendant que je m’amuse à faire le joli coeur, notre histoire devient ignoble.“
Mass Market Paperback, Collection Folio n° 768 , 512 pages Published May 9th 1972 by Gallimard (first published 1943) Original Title L’Invitée ISBN 2070367681 (ISBN13: 9782070367689) Edition Language French
Simone de Beauvoirs Buch über das Alter ragt durch die einzigartige Fülle des ausgebreiteten Materials wie durch die Vielfalt neuer Einsichten und Perspektiven unter allen wissenschaftlichen und philosophischen Abhandlungen dieses Themas hinaus.
Die beharrliche Leidenschaft der Autorin von „Das andere Geschlecht“, die Besessenheit, mit der sie biologische und kunsthistorische Fakten aufspürt und gesellschaftliche Zusammenhänge aufdeckt, ihr Sinn für das bezeichnende biographische Beispiel, für den Stellenwert historischer Vorgänge und gegenwärtiger Entwicklungen, machen dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre.
„Ein einzigartiges Dokument. Die Fähigkeit der Autorin zum Staunen ist mit einer immensen Detailkenntnis verbunden. Ein schockierendes Werk, das sich mit nichts vergleichen läßt“ („L’Express“)
Paperback Published October 10th 1977 by Rowohlt Taschenbuch (first published January 28th 1970) Original Title La Vieillesse ISBN 3499227495 (ISBN13: 9783499227493) Edition Language German
Anjuta Aigner-Dünnwald (Translator) Ruth Henry (Translator)
«Simone de Beauvoir gehört zu jenen außergewöhnlichen Menschen, die ihre Zeit geprägt haben. Ihr Leben, ihre Werke und ihre Kämpfe haben zum Fortschritt des Bewußtseins der Männer und Frauen von heute in Frankreich und in der Welt beigetragen.» (François Mitterrand)
«Eines der eindrücklichsten Bücher von Simone de Beauvoir handelt vom Tod ihrer eigenen Mutter. Die Schriftstellerin erzählt, wie sie tage- und nächtelang am Sterbebett weilte und wachte; wie sie der Frau, die ihr das Leben geschenkt hatte, in den allerletzten Tagen näherkam. Dem Buch gab Simone de Beauvoir einen wehmütigen, beinahe staunenden Titel: ‹Une mort très douce›. Jetzt ist sie, 78 Jahre alt, ‹so sanft› entschlafen.» (Die ZEIT).
Paperback, Rororo #1016, 112 pages Published January 12th 2014 (first published October 16th 1964) Original Title Une mort très douce ISBN 3499110164 (ISBN13: 9783499110160) Edition Language German URL https://www.rowohlt.de/buch/simone-de-beauvoir-ein-sanfter-tod-9783644032811 Paul Mayer (translator)
«La journée du mardi se passa bien. La nuit, maman fit des cauchemars. „On me met dans une boîte“, disait-elle à ma sœur. „Je suis là, mais je suis dans la boîte. Je suis moi, et ce n’est plus moi. Des hommes emportent la boîte !“ Elle se débattait : „Ne les laisse pas m’emporter !“ Longtemps Poupette a gardé la main posée sur son front : „Je te promets. Ils ne te mettront pas dans la boîte.“ Elle a réclamé un supplément d’Équanil. Sauvée enfin de ses visions, maman l’a interrogée : „Mais qu’est-ce que ça veut dire, cette boîte, ces hommes ? – Ce sont des souvenirs de ton opération ; des infirmiers t’emportent sur un brancard.“ Maman s’est endormie.»
La mort d’une mère. Celle de l’auteur. Le récit d’une „violence indue“.
Paperback, 124 pages Published October 10th 2011 by Gallimard (first published October 16th 1964) Original Title Une mort très douce ISBN 2070361373 (ISBN13: 9782070361373) Edition Language French
Sommer 1958: Annie Duchesne wird 18 Jahre alt. Sie arbeitet als Betreuerin in einer Ferienkolonie. Sie findet in eine Clique, zusammen feiern sie Feten, genießen ihre Jugend.
Und Annie ist in H. verliebt, mit ihm hat sie ihr erstes Mal. Eine Nacht, die einen anhaltenden Schock bedeutet. Denn H. ignoriert sie fortan, sie weiß nicht, wohin mit sich und lässt sich auf andere ein. Schnell ist sie verfemt.
Was folgt, sind Ausgrenzung, der Hohn der anderen, ihre eigene Scham.
Und Schweigen. Denn über 55 Jahre braucht Annie Ernaux, um sich dieser »Erinnerung der Scham« stellen zu können – anhand von Fotografien und Briefen schreibt sie von einer Zeit, die sich in ihren Körper gebrannt hat. Die ihre Moral, ihre Sexualität, ihr ganzes langes Leben geprägt und bestimmt hat.
Mit schonungsloser Genauigkeit erzählt Annie Ernaux von ihrer ersten sexuellen Begegnung – von Macht, Ohnmacht und Unterwerfung. Von einer Wunde, die niemals ausgeheilt ist. Und vom teuer bezahlten Erkennen des eigenen Werts.
Hardcover, 163 pages Published October 2nd 2018 by Suhrkamp Verlag (first published April 1st 2016) Original Title Mémoire de fille ISBN13 9783518427927 Edition Language German
franceculture „Les années“ de Annie Ernaux 10 ÉPISODES (20 DISPONIBLES)
SWR2 Hörspiel: Die Jahre
Literaturkritik.de: Ein Buch der Scham. In „Erinnerung eines Mädchens“ vollendet Annie Ernaux ihr autobiografisches Projekt. Von Beat Mazenauer Erschienen am: 05.11.2018
ZEIT: „Ich fühle mich schuldig“. Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande werden ihre Romane über ihre Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt. Ein Besuch bei einer eigenwilligen alten Dame in Cergy Von Iris Radisch 10. Oktober 2018, DIE ZEIT Nr. 42/2018
Was wäre passiert, hätte Eva zuerst vom Baum des Lebens gekostet und dann erst vom Baum der Erkenntnis?
„Eva wäre unsterblich gewesen, und statt Adam als Sklavin zu dienen, hätte sie seine Göttin sein können. Die Chance ist verpasst. Denken wir nicht mehr daran.“
Anne Weber hat sich die Bücher des Alten Testaments vorgenommen und erzählt sie auf ihre ganz eigene Weise neu, nicht vollständig und all ihren Sinngebungen nachspürend, dafür immer überraschend.
Hardcover, 208 pages Published February 16th 2000 by Suhrkamp ISBN 3518411748 (ISBN13: 9783518411742) Edition Language German
Durch Zufall stößt Adamsberg auf einen gräßlichen Mord – ein Mädchen wurde mit einem Dreizack erstochen. Eines ähnlichen Verbrechens wurde einst sein jüngerer Bruder Raphaël verdächtigt. Doch seitdem sind 30 Jahre vergangen, der wirkliche Mörder ist längst begraben. Wer also mordet weiter mit gleicher Waffe? Für Adamsberg beginnt ein atemloser, einsamer Lauf gegen die Zeit.
Paperback, AtV 2275, 480 pages Published 2007 by Aufbau Verlag (first published 2004) Original Title Sous les vents de Neptune – PDF
ISBN 3746622751 (ISBN13: 9783746622750) Edition Language German
Sous les vents de Neptune est un roman policier de Fred Vargas publié en 2004. Il s’agit du quatrième roman mettant en scène le commissaire Jean-Baptiste Adamsberg et son équipe, ainsi que des personnages rencontrés dans les romans précédents.
Cet opus annonce des moments difficiles pour le commissaire Adamsberg, qui essuie de plus en plus d’hostilité de la part de son adjoint Adrien Danglard, et également une certaine antipathie d’autres collègues tels que Favre ou Retancourt.
Un soir, au standard de Police-Secours, Maigret, qui attend un coup de téléphone, est venu tenir compagnie à son neveu.
Une pastille s’allume sur le grand plan de Paris qui couvre tout un mur de la salle: quelqu’un vient de briser la vitre de l’appareil de secours placé à l’angle de la rue Caulaincourt et de la rue Lamarck.
Or, on entend une détonation, puis une voix qui lance une injure contre la police. Maigret se souvient alors qu’un même fait s’était produit six mois plus tôt, et le commissaire, frappé de la coïncidence, se rend sur les lieux.
Paperback, 185 pages Published March 18th 1996 (first published September 1967) Original Title Maigret et l’Inspecteur Malgracieux ISBN13 9782265057692 Edition Language French
« La photo en noir et blanc d’une petite fille en maillot de bain foncé, sur une plage de galets. En fond, des falaises. Elle est assise sur un rocher plat, ses jambes robustes étendues bien droites devant elle, les bras en appui sur le rocher, les yeux fermés, la tête légèrement penchée, souriant. Une épaisse natte brune ramenée par-devant, l’autre laissée dans le dos. Tout révèle le désir de poser comme les stars dans Cinémonde ou la publicité d’Ambre Solaire, d’échapper à son corps humiliant et sans importance de petite fille. Les cuisses, plus claires, ainsi que le haut des bras, dessinent la forme d’une robe et indiquent le caractère exceptionnel, pour cette enfant, d’un séjour ou d’une sortie à la mer. La plage est déserte. Au dos : août 1949, Sotteville-sur-Mer. » Au travers de photos et de souvenirs laissés par les événements, les mots et les choses, Annie Ernaux donne à ressentir le passage des années, de l’après-guerre à aujourd’hui. En même temps, elle inscrit l’existence dans une forme nouvelle d’autobiographie, impersonnelle et collective.
Paperback, 256 pages Published January 14th 2008 by Gallimard Original Title Les années ISBN 2070402479 (ISBN13: 9782070402472) Edition Language French
Le Monde: « Les Années », le livre d’une vie d’Annie Ernaux. Avec ce « roman total » qui mûrissait depuis plus de trente ans, l’auteure de « Passion simple » rassemble de façon magistrale toutes ses mémoires. Cet article est paru dans « Le Monde » le 7 février 2008. Par Christine Rousseau
literaturkritik.de: Erinnerung ohne „Ich“? „Die Jahre“ von Annie Ernaux zeigen auf wunderbare Weise, wie wandelbar die zeitgenössische Autobiographie sein kann. Von Carina Berg
DLF: Provozierende Aufforderung zur Selbstbesinnung. Die Beschreibung ihres Werdegangs als Aufsteigerin aus dem ärmlichen Provinzmilieu der Normandie weitet Annie Ernaux zu einer neuartigen Form der Autobiografie aus. Ihre Erfahrungen verzahnt sie in „Die Jahre“ mit dem kollektiven Gedächtnis und der Summe der Prägungen ihrer Generation. Von Christoph Vormweg 15.01.2018
ZEIT: Ein Frauenleben. Annie Ernaux’ Erinnerungen als bemerkenswertes Hörspiel. Von Alexander Cammann 15. Mai 2019 DIE ZEIT Nr. 21/2019, 16. Mai 2019
Ihre Lebensgeschichte setzt Ernaux, Jahrgang 1940, ausgehend von ihrer Kindheit bis in die heutige Zeit anhand von plastisch erzählten Beispielen zusammen: Schulhofszenen, Familienzusammenkünfte, Moden, Konsumverhalten, politische Ereignisse und der sich in der Zeit wandelnde Umgang mit Sexualität. Aus dem Französischen von Sonja Finck | Mit: Birte Schnöink, Constanze Becker, Corinna Harfouch und Nicole Heesters | Musik: Björn Deigner | Hörspielbearbeitung und Regie: Luise Voigt | (Produktion: HR 2018)
Die Demokratie steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Menschen sehnen sich seit jeher nach Lichtgestalten. Passt das heute noch in unser aufgeklärtes Weltbild? Ja, sagt Dieter Thomä. Er wendet sich gegen diejenigen, die sich in einer postheroischen Gesellschaft einrichten, und zeigt, wie leblos eine Demokratie ist, in der alle gleich sind. Thomä erklärt, warum heute Menschen gefragt sind, die über sich hinauswachsen und andere motivieren, es ihnen gleich zu tun.
Die Demokratie tut gut daran, das Heldentum nicht denen zu überlassen, die autoritär oder fundamentalistisch denken. Denn sie wird nicht nur von Institutionen zusammengehalten, sondern auch von Individuen, die sich für eine Sache einsetzen, die größer ist als sie selbst. Sie machen aus der Kampfeslust eine Tugend und wagen neue Wege. In der Suche nach den richtigen Helden – und im Streit um sie – schärft eine demokratische Gesellschaft ihr Profil. Gerade in Zeiten, in denen sie unter Druck steht, ist dies unverzichtbar.
Hardcover, 272 pages Published October 25th 2019 by Ullstein Hardcover ISBN13 9783550200335
DLF: „Warum Demokratien Helden brauchen“. Die Demokratie kommt ohne Helden aus, so die Auffassung im sogenannten postheroischen Zeitalter. Der Philosoph Dieter Thomä will dieses Denken revidieren: Die Demokratie brauche dringend entschlossene Verteidiger. Sein neues Buch ist ein „Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus“. Von Änne Seidel 11.11.2019
ZEIT: Blasse Helden. Der Philosoph Dieter Thomä huldigt dem unspektakulären, aber couragierten Demokraten in Zeiten der Demokratiekrise. Eine Rezension von Jens Hacke DIE ZEIT Nr. 44/2019, 24. Oktober 2019
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs, um Anzeigen und Inhalte auf Grundlage Ihrer Interessen zu personalisieren, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und Erkenntnisse über die Zielgruppen zu gewinnen, die Anzeigen und Inhalte gesehen haben. Klicken Sie unten, um der Verwendung dieser Technologie und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für diese Zwecke zuzustimmen. Sie können Ihre Meinung und Ihre Einwilligungsentscheidungen jederzeit ändern, indem Sie auf diese Website zurückkehren. OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche "Einwilligung widerrufen" widerrufen.Einwilligung widerrufen
Neueste Kommentare