Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der ‚petite hystérie‘ und einer äußerst verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre […]
Pourquoi avons-nous tant de mal à changer nos styles de vie alors que plus personne ne peut nier que notre modèle de développement a un impact destructeur sur le plan écologique et […]
Von Verantwortung ist permanent die Rede. Doch was treibt uns dazu, Verantwortung zu übernehmen, wie wirkt sie und wo darf sie enden? Die Philosophin Ina Schmidt widmet dieser so nötigen wie befriedigenden […]
Contre tous les puritains, bien sûr, véritables obsédés à l’envers mais aussi contre leurs avatars modernes, « libérateurs du désir », contre tous ces militants de la jouissance pure et dure sans […]
«Réactionnaire, disent-ils. Le moment m’a donc semblé venu de faire le point et de retracer mon parcours sans faux-fuyants ni complaisance. Il ne s’agit en aucune façon pour moi de rabattre la […]
C’est l’histoire d’un livre sur le yoga et la dépression. La méditation et le terrorisme. L’aspiration à l’unité et le trouble bipolaire. Des choses qui n’ont pas l’air d’aller ensemble, et pourtant […]
« La première fois que Mélanie Claux et Clara Roussel se rencontrèrent, Mélanie s’étonna de l’autorité qui émanait d’une femme aussi petite et Clara remarqua les ongles de Mélanie, leur vernis rose […]
Rolf Lapperts großer Roman über Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung. Eine Aussteiger-Kommune auf dem Land, 1980: Die Behörden entdecken vier Kinder, die versteckt vor der Welt aufgewachsen sind. Ihre Schicksale […]
La planète connut cette année-là son automne le plus chaud depuis cinq siècles. Mais de la clémence providentielle du climat, qui joua peut-être son rôle, il ne sera plus question. Ce récit couvre l’espace de trois mois et même un peu plus. Que celle – ou celui – qui ne veut pas – ou plus – entendre parler d’amour repose ce livre. Ainsi commence Assez parlé d’amour.
Anna et Louise pourraient être soeurs, mais ne se connaissent pas. Elles sont mariées, mères, heureuses. Presque le même jour, Anna la psychiatre va croiser la route de Yves, l’écrivain, Louise l’avocate croise celle de l’analyste d’Anna, Thomas. à quarante ans, à ce tournant d’une vie qui ne comporte pourtant que cela, la foudre est encore permise, mais quand on a cru – à tort – que la vie était à jamais tracée, le désir et la liberté se payent cher et comptant.
Hervé Le Tellier, en horloger délicat, trace la parabole de leurs trajectoires. Amoureux de ses personnages, il dessine une galerie de portraits tendres et sans pitié de femmes, d’amants et de maris.
Mass Market Paperback, 252 pages Published September 1st 2010 by Livre de poche (first published August 26th 2009) Original Title Assez parlé d’amour ISBN 2253157007 (ISBN13: 9782253157007) Edition Language French
Rencontre avec Hervé Le Tellier, auteur de „Assez parlé d’amour“ chez JC Lattès. À quarante ans, à ce tournant dune vie qui ne comporte pourtant que cela, la foudre est encore permise, mais quand on a cru à tort que la vie était à jamais tracée, le désir et la liberté se payent cher et comptant. Hervé Le Tellier, en horloger délicat, trace la parabole de leurs trajectoires. Amoureux de ses personnages, il dessine une galerie de portraits tendres et sans pitié de femmes, damants et de maris.
Chaque jour, Mathilde prend la ligne 9, puis la ligne 1, puis le RER D jusqu’au Vert-de-Maisons. Chaque jour, elle effectue les mêmes gestes, emprunte les mêmes couloirs de correspondance, monte dans les mêmes trains. Chaque jour, elle pointe, à la même heure, dans une entreprise où on ne l’attend plus. Car depuis quelques mois, sans que rien n’ait été dit, sans raison objective, Mathilde n’a plus rien à faire. Alors, elle laisse couler les heures. Ces heures dont elle ne parle pas, qu’elle cache à ses amis, à sa famille, ces heures dont elle a honte.
Thibault travaille pour les Urgences Médicales de Paris. Chaque jour, il monte dans sa voiture, se rend aux adresses que le standard lui indique. Dans cette ville qui ne lui épargne rien, il est coincé dans un embouteillage, attend derrière un camion, cherche une place. Ici ou là, chaque jour, des gens l’attendent qui parfois ne verront que lui. Thibault connaît mieux que quiconque les petites maladies et les grands désastres, la vitesse de la ville et l’immense solitude qu’elle abrite.
Mathilde et Thibault ne se connaissent pas. Ils ne sont que deux silhouettes parmi des millions. Deux silhouettes qui pourraient se rencontrer, se percuter, ou seulement se croiser. Un jour de mai. Autour d’eux, la ville se presse, se tend, jamais ne s’arrête. Autour d’eux s’agite un monde privé de douceur. Les heures souterraines est un roman sur la violence silencieuse. Au coeur d’une ville sans cesse en mouvement, multipliée, où l’on risque de se perdre sans aucun bruit.
Publisher : Hachette (2 Mar. 2011) Language : French Pocket Book : 248 pages ISBN-10 : 225313421X ISBN-13 : 978-2253134213
Schräge Charaktere aus den unterschiedlichsten Milieus, verbunden durch das Markenzeichen des Anders-Seins, und ungewöhnliche Fälle, auch im zweiten Krimi von drei zufällig zu Kriminalisten gemachten Historikern gelöst, – voilà der Stoff, aus dem die Bestseller-Krimis der Fred Vargas gemacht sind. Die Autorin ist hauptberuflich Archäologin. Sie lebt mit ihrem Sohn in Paris und schreibt ihre Krimis fast ausnahmslos in den Ferien.
Im untröstlichen Witwer von Montparnasse wurde Clément, ein einfältiger, junger Mann benutzt, um in seinem Namen zwei bestialische Frauenmorde zu begehen. Clément ist der Ziehsohn der Hure Marthe. Diese wendet sich an ihren Freund Louis Kehrweiler, den ?Deutschen? und Ex-Inspektor beim Pariser Innenministerium. Ziemlich schnell ist auch er von der Unschuld des Kretin überzeugt. Doch die Polizei und ganz Paris glaubt, in Clément den Scherenmörder zu finden. Ein Phantombild in den Zeitungen soll ihn stellen helfen. Hier hilft nur eines: Man muss den jungen Mann verstecken. Clément wird also in die Obhut der drei Evangelisten gegeben. Diese drei Jungakademiker zählen zum festen Inventar der Vargas-Krimis. Es sind arbeitslose Akademiker, die sich mit diversen Jobs über Wasser halten, und sich die vier Etagen des alten Hauses mit Marcs Patenonkel, einem zwielichtigen, ehemaligen Bullen, teilen. Bei ihren Recherchen stoßen Kehlweiler und die Evangelisten recht schnell auf eine ominöse Vergewaltigung und alte, ungeklärte Morde. Es ist ein Gedicht Nervals, das die entscheidende Wende in den geheimen Ermittlungen bringt: Marc kann beweisen, dass die Tatorte in dem Gedicht vorgegeben sind. Er kann einen weiteren Mord in letzter Sekunde verhindern und den Mörder stellen.
Unter der Regie von Ulrich Lampen entstand ein Hörspiel, das fast schon minimalistisch die ganz eigene Atmosphäre des Krimis umsetzt. Klare, schnörkellose Dialoge, eine geheimnisvolle Stimme (Sophie von Kessel), die durch das Geschehen führt, ein melancholisches Akkordeon und Charakterstimmen wie Felix von Manteuffel (Louis Kehlweiler) und Gisela Trowe (Marthe) inszenieren die magische Welt der Fred Vargas. Brillant: Jens Wawrczeck, der den Kretin Clément spricht. Hörspiel, Spieldauer: ca. 54 Minuten, 1 CD. Mit Booklet. — culture.text
Paperback, AtV TB 1511, 278 pages Published June 1st 1999 by Aufbau Taschenbuch Verlag (first published 1997) Original Title Sans feu ni lieu ISBN 3746615119 (ISBN13: 9783746615110) Edition Language German
Mathias, Marc und Lucien, die drei „Evangelisten“ aus der „Schönen Diva von Saint-Jacques“, die der Zufall zu Kriminalisten gemacht hat, haben einige Monate später ihren nächsten Fall am Hals. Ihr Freund Louis Kehrweiler, Ex-Inspektor beim Pariser Innenministerium, der mit seinen alten Visitenkarten noch immer heimlich recherchiert, versteckt einen mutmaßlichen Frauenmörder in ihrem Haus. Was zunächst reine Gefälligkeit gegenüber der netten alten Hure Marthe war, die nicht an die Schuld des jungen Clement glaubt, wird ein Wettlauf mit der Zeit. Denn schon am nächsten Morgen steht das Phantombild des Mörders in allen Zeitungen …“Ihre Figuren sind Zweifler, nie Eroberer. Ihre einzige Waffe ist ihr Humor, der aus den geschliffenen Dialogen sprüht.“ (Liberation)
Fred Vargas, geboren 1957 in Paris, arbeitet als Archäologin in einem Forschungsinstitut und schreibt fast ausschließlich in den Ferien. Der SWR wird auch den Roman „Es geht noch ein Zug nach dem Gare du Nord“ adaptieren.
Pour avoir rossé un armateur responsable de la mort de deux marins, Joss Le Guern, capitaine du chalutier Le Vent de Norois, a connu la prison, puis le chômage avant d’échouer à Paris et de devenir „crieur“, place Edgar Quinet. Trois fois par jour, Joss relève les messages, accompagnés de pièces ou de billets, que ses clients ont déposés dans sa boîte et, trois fois par jour, perché sur une estrade, il crie les nouvelles devant les habitués du quartier.
Un jour, Joss découvre dans sa boîte une étrange missive qui se révèle inquiétante. C’est tout au moins ce que pense Hervé Decambrais, un septuagénaire qui allie à la broderie de napperons une érudition peu commune. Et comme ces messages bizarres continuent d’arriver trois fois par jour, il va déployer tous ses efforts pour en détecter le sens caché.
Le commissaire principal Jean-Baptiste Adamsberg, qui vient d’être affecté à l’antenne du XIIIe arrondissement de la brigade criminelle, reçoit Maryse. La jeune femme est affolée d’avoir découvert peint en noir sur presque toutes les portes de son immeuble un grand 4 inversé accompagné des lettres CLT. Le policier se décide à prendre l’affaire au sérieux lorsque des tags similaires sont découverts dans un autre arrondissement et qu’un cadavre est retrouvé, la peau enduite de charbon. Bientôt les deux affaires vont se recouper.
Avec ses accroches insolites, Fred Vargas crée d’emblée un mystère. Elle entraîne le lecteur dans une plongée au cœur de l’histoire en compagnie de personnages déjà croisés dans de précédent romans, comme Adamsberg et son amie Camille (L’Homme à l’envers), ou encore Marc, l’un des évangélistes (Debout les morts). On y croise aussi d’autres individus singuliers comme Joss le crieur, Hervé, l’as du napperon brodé ou l’ancienne prostituée Lizbeth. Instructif et divertissant, ce nouvel opus qu’on déguste avec délice, est évidemment copieusement garni de digressions et des célèbres aphorismes qui font le charme des polars de Fred Vargas. –Claude Mesplède
Paperback, 346 pages Published October 10th 2001 by Viviane Hamy (first published 2001) Original Title Pars vite et reviens tard ISBN 2878581520 (ISBN13: 9782878581522) Edition Language French
par son humble épaisseur, le traité bienfaisant peut tenir dans toutes les poches et se glisser, discret, puissant et délassant, dans la ceinture du pantalon, la manche du sari, la robe du Bédouin. Au moindre doute surgissant inopinément sur l’existence, il est là, à portée de la main reconnaissante. En un prompt regard, le problème se voit résolu. […]
Car il ne s’agit pas ici de vous fourguer un texte abscons sans queue ni tête qui se déviderait pêle-mêle au gré de la fantaisie de l’auteur. Ce serait là un manque de charité et de bon sens contraire à l’objectif de cet opus : structure, clarté, concision et résolutions, tel doit être un bon traité des vérités de la vie.
Paperback, Librio, 93 pages Published August 24th 2004 by J’ai lu (first published 2001) Original Title Petit traité de toutes vérités sur l’existence ISBN 2290340510 (ISBN13: 9782290340516) Edition Language French
Gesucht wird eine Leiche, von der es nicht mehr als ein Zehenknöchelchen gibt, gefunden von Ex-Inspektor Louis Kehlweiler auf einem Baumgitter an der Pariser Place de la Contrescarpe.
Dass dieses belanglose Teilchen ihn und seinen jungen Freund, den arbeitslosen, aber vielbeschäftigten Historiker Marc Vandoosler, bald in das verregnete bretonische Hafennest Port-Nicolas führt und der Schlick eines alten Verbrechens aufrührt, erscheint am Ende ebenso logisch wie Kehlweilers Starrsinn visionär.
Aber bis dahin ist noch manches Bier zu trinken im Café de la Halle, wo jeder jeden beobachtet.
Paperback, AtV TB1514 (4. Auflage), 285 pages Published February 1st 2003 by Aufbau Tb (first published 1996) Original Title Un peu plus loin sur la droite ISBN 3746615143 (ISBN13: 9783746615141) Edition Language German
Ex-flic, Louis Kehlweiler découvre par hasard un petit os humain dans un excrément de chien. Il note les habitudes de chaque promeneur de chien du secteur tandis que Vandoosler, son jeune archiviste, épluche les journaux pour déceler la moindre mort suspecte. Leurs recoupements finissent par les conduire à Port-Nicolas, village perdu de la côte du Finistère, où la vieille Marie a chuté d’une falaise deux semaines auparavant. La gendarmerie avait conclu à l’accident mais Kehlweiler refuse de lâcher le morceau. Pour imposer son point de vue, il doit se confronter aux élus et aux notables, ainsi qu’aux rumeurs et aux rancoeurs de la bourgade. Un défi comme aime les relever Kehlweiler, cet esprit indépendant qui n’a pas peur de plonger les deux mains dans la boue.
En plus d’une enquête superbement bâtie, l’histoire est soutenue par une écriture brillante et concise, parfois en forme de confession voilée, agrémentée de dialogues truculents et de personnages délicieux et savants. Un grand plaisir. –Nicolas Mesplède
A priori, tous les dessins de Michel-Ange ont été répertoriés. Et lorsque l’un d’eux fait une apparition discrète sur le marché, il y a tout lieu de supposer qu’il a été volé. Le plus incroyable, c’est que celui qui est proposé à Henri Valhubert, célèbre expert parisien, provient probablement de la bibliothèque vaticane ! Qui se risquerait à subtiliser les trésors des, archives papales ?
L’affaire se complique lorsque Valhubert est assassiné, un soir de fête, devant le palais Farnèse. Instantanément, les soupçons se portent sur le fils de la victime. Ce dernier fait partie d’un curieux triumvirat d’étudiants, aux surnoms d’empereurs : Claude, Néron et Tibère. En résidence à Rome depuis plusieurs années, tous trois entretiennent des liens singuliers avec la veuve de Valhubert. Tibère est soupçonné d’avoir tué Henri Valhubert. Une femme au charme envoûtant et dont le passé comporte quelques zones d’obscurité…
Détails sur le produit
Éditeur : J’ai lu; J’ai lu édition (16 novembre 2005)
Un matin, la cantatrice Sophia Siméonidis trouve dans son jardin un arbre qui n’y était pas la veille !
Qui a planté ce hêtre (Buche) et pourquoi ?
Son mari tente de la tranquilliser, mais les jours passent et elle en perd le sommeil. Désemparée (hilflos, ratlos), elle demande de l’aide à ses voisins, trois jeunes marginaux sympathiques, mi-savants, mi-clochards : Mathias le préhistorien, Marc le médiéviste et Lucien le fou de la Grande Guerre.
Lorsque Sophia disparaît, la police mène l’enquête tandis que le trio d’érudits (gelehrt) s’engage dans de tout autres investigations (Ermittlung).
Editeur : J’ai lu (17 octobre 2005) Langue : Français Poche : 288 pages ISBN-10 : 229035130X ISBN-13 : 978-2290351307
franceculture.fr Debout les morts de Fred Vargas 10 ÉPISODES (10 DISPONIBLES)Adaptation de Claire Le Luhern Réalisation : Sophie-Aude Picon Conseillère littéraire : Emmanuelle Chevrière Après l’adaptation de son roman Pars vite et reviens tard, diffusé en septembre et Octobre 2013, France Culture poursuit son immersion dans l’univers teinté de noirceur et d’humour de l’écrivaine archéologue Fred Vargas.
Un matin, la cantatrice Sophia Siméonidis trouve dans son jardin un arbre qui n’y était pas la veille… Qui a planté ce hêtre et pourquoi ? Son mari tente de la tranquilliser, mais les jours passent et elle en perd le sommeil. Découvrez le génial polar de Fred Vargas adapté à la radio. Un feuilleton en 10 épisodes.
Adaptation de Claire Le Luhern Réalisation : Sophie-Aude Picon Conseillère littéraire : Emmanuelle Chevrière
Avec : Manuel Vallade (Marc), Duncan Evennou (Mathias), Emmanuel Suarez ( Lucien), Patrick Zimmermann (Vandoosler), Edith Baldy ( Juliette), Olivier Claverie (Leguennec), Elodie Huber (Alexandra), Pauline Belle (Cyrille) Et les voix de : Joséphine Serre, Laëtitia Hipp, Michel Baladi, et Pierre Carbonnier. Résumé lu par François Chattot
Bruitages : Bertrand Amiel Musique originale : Dominique Massa, Joseph Chantôme (guitare) Prise de son, montage et mixage : Claude Niort, Pierre Henry Assistant à la réalisation : Vivien Demeyère
Eine junge Frau bezieht ein winziges Zimmerchen im heruntergekommenen Morningside Heights. Das Jahr ist 1979, und S.H. kommt direkt aus der amerikanischen Provinz; daher ihr Spitzname: „Minnesota“. Das wilde New York lockt, und sie, die Schriftstellerin werden will, genießt den Schmutz wie den Glanz, das turbulente Leben wie die Einsamkeit.
Alles Neue saugt sie begierig in sich auf. So auch, durch die papierdünnen Wände zur Nachbarwohnung, die oft skurrilen Monologe und gesungenen Mantras ihrer Nachbarin: Lucy Brite, liest sie auf dem Klingelschild.
Doch mit der Zeit wünscht sie, sie hätte nicht so genau hingehört. Immer dringlicher werden Lucys Gesänge, immer klagender. Von Misshandlung ist die Rede, von Gefangenschaft, von Kindstod, ja von Mord. Nach und nach wird die Nachbarin zu einer immer schrecklicheren Obsession. Bis eines Nachts ein dramatisches Ereignis in Minnesotas Wohnung Lucy Brite in Person auf den Plan ruft – und nun beginnt ein Geheimnis sich zu lüften…
Vierzig Jahre später erzählt die gealterte S.H., inzwischen eine anerkannte Schriftstellerin und Wissenschaftlerin, was davor und danach geschah: erzählt von Frauensolidarität und Männerwahn, von Liebe und Geschlechterkampf, von Gewalt und Versöhnung. Erzählt aber auch vom Mysterium der Zeit, von Erinnerung und Phantasie, von der Art und Weise, wie alles im Leben zu Geschichten wird, erzählt vom Erzählen. Und das mit einer unbändigen Lust daran, die uns wünschen lässt, das Buch wäre nie zu Ende.
Hardcover, 464 pages Published March 5th 2019 by Rowohlt Verlag Original Title Memories of the Future ISBN 3498030418 (ISBN13: 9783498 030414) Edition Language German
ZEIT: Ein weiblicher Narzissmus. Die amerikanische Autorin Siri Hustvedt ist ein Literaturstar, dem seine Prominenz zu Kopfe gestiegen ist. Ihr neuer Roman „Damals“ ist ein nerviges Fest der Plattitüden und der Bescheidwisserei. Eine Rezension von Ursula März – 12. April 2019, 10:51 Uhr DIE ZEIT Nr. 16/2019
FAZ: Ein Porträt der Künstlerin als junge Frau. Es scheint, als ob Siri Hustvedt einfach alles wüsste. Jetzt hat die Amerikanerin neue Essays veröffentlicht – und einen neuen Roman: „Damals“. Von Verena Lueken – Aktualisiert am 22.03.2019-23:23
Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher — wofür sie von Yad Vashem später den Ehrentitel »Gerechte unter den Völkern« erhalten wird –, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung …
und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams.
Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem brillanten biografischen Heldinnenepos. Die mit großer Sprachkraft geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er dafür? Wie weit darf er gehen? Was kann er erreichen? »Annette, ein Heldinnenepos« erzählt von einer wahren Heldin, die uns etwas angeht.
Hardcover, 208 pages Published February 28th 2020 by Matthes & Seitz Berlin (first published February 2020) Original Title Annette, ein Heldinnenepos ISBN13 9783957578457 Edition Language German
France Culture: Résistance, mais où sont passés les „jours heureux“ ? 4 ÉPISODES (4 DISPONIBLES) Résistance, mais où sont passés les jours heureux ? Les jours heureux, du nom du programme du Conseil national de la Résistance. Qui étaient les résistants ? Comment se sont-ils unis malgré leur désaccords ? Épisode 2 : Grand témoin : Annette Beaumanoir LE 02/06/2020 A travers le portrait d’une femme engagée au destin hors norme, résistante de 17 ans, en Bretagne, à Paris et à Lyon, dans les réseaux de Jean Moulin,…
büchergilde: Interview mit Anne Weber. Zu Gast in Frankfurt: Anne Weber berichtet über die Monate nach ihrer Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2020, gibt Einblicke in das Schreiben und Übersetzen eines Heldinnenepos und erzählt, warum die besondere Form des Versepos eigentlich ganz simpel ist.
ZEIT: Ein unorthodoxes Heldinnenepos. Die Schriftstellerin Anne Weber renoviert spielerisch ein altes Genre: Ihr Buch über die französische Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir ist ein literarisches Ereignis. Eine Rezension von Michael Braun. 19. August 2020, 13:46 Uhr
ZEIT: Ermutigt euch! Ausgerechnet mit „Annette, ein Heldinnenepos“ über eine 96-jährige Französin gewinnt Anne Weber den Deutschen Buchpreis – ein literarisches Signal in Krisenzeiten Von Alexander Cammann 14. Oktober 2020, 16:46 Uhr
SZ: Anne Webers „Annette, ein Heldinnenepos“:Ja, es ist wirklich ein Epos. In ihrem Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ porträtiert die Schriftstellerin Anne Weber die französische Résistance-Kämpferin Anne Beaumanoir. Von Joseph Hanimann 12. Oktober 2020, 19:06 Uhr
FAZ: Das Herz nicht in der Hose. Epos, zerschossen: Anne Weber widmet sich der modernen Heldin Annette Beaumanoir und geht ein Risiko ein. Nicht jede Wendung gelingt. Dennoch hat es der Titel auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Von Jörg Plath Aktualisiert am 27.08.2020-20:37
NDR: Das Leben der Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir. Den Dialog zwischen der deutschen und der französischen Sprache betreibt wohl kaum jemand so intensiv wie die Schriftstellerin Anne Weber. 1964 in Offenbach geboren, zog es sie schon in den frühen 80er-Jahren zum Studieren nach Paris, wo sie seither lebt. Anne Weber übersetzte nicht nur französische Romane ins Deutsche, sondern brachte auch deutsche Autoren wie Wilhelm Genazino und Sibylle Lewitscharoff dem französischen Publikum nahe. von Lisa Kreißler 26.02.2020 16:57 Uhr
Literaturkritik: Fragiles Heldentum. Anne Weber setzt in „Annette, ein Heldinnenepos“ einer französischen Résistance-Kämpferin ein literarisches Denkmal Von Sabine Haupt Letzte Änderung: 16.07.2020
DLF Kultur: Verbeugung vor einer kleinen, schmächtigen und mutigen Frau Podcast Moderation: Andrea Gerk. Annette Beaumanoir war im Zweiten Weltkrieg in der Resistance, im Algerienkrieg stand sie auf gegen ihr eigenes Land. Die Schriftstellerin Anne Weber traf sie zufällig, war von ihr gebannt und hat ein Heldinnenepos aus Beaumanoirs Leben destilliert.
DLF: „Auszeichnung für Anne Weber ist eine Überraschung“ Es ist die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Romane: Die Schriftstellerin Anne Weber hat für das Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ den Deutschen Buchpreis 2020 erhalten. Die Jury ehrte damit eine Erzählform in Versen.
An Deck eines Schiffes auf dem Weg von New York nach Europa sitzt Gustav Mahler. Er ist berühmt, der größte Musiker der Welt, doch sein Körper schmerzt, hat immer schon geschmerzt.
Während ihn der Schiffsjunge sanft, aber resolut umsorgt, denkt er zurück an die letzten Jahre, die Sommer in den Bergen, den Tod seiner Tochter Maria, die er manchmal noch zu sehen meint.
An Anna, die andere Tochter, die gerade unten beim Frühstück sitzt, und an Alma, die Liebe seines Lebens, die ihn verrückt macht und die er längst verloren hat. Es ist seine letzte Reise.
„Der letzte Satz“ ist das ergreifende Porträt eines Künstlers als müde gewordener Arbeiter, dem die Vergangenheit in Form glasklarer Momente der Schönheit und des Bedauerns entgegentritt.
Hardcover, 128 pages Published August 3rd 2020 by Hanser Berlin Original Title Der letzte Satz ISBN 3446267883 (ISBN13: 9783446267886) Edition Language German
FAZ: Gustav Mahler, ein Höllenhund am Pult. Robert Seethalers neuer Roman „Der letzte Satz“ schafft es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Darin bricht Gustav Mahler zu seiner letzten Fahrt auf. Der Autor lässt jedoch Tiefe vermissen. Von Alexander Košenina – Aktualisiert am 25.08.2020
ZEIT: Neben Schiffsmotoren. Im neuen Roman von Robert Seethaler nimmt der Komponist Gustav Mahler auf einer Atlantiküberquerung Abschied vom Leben. Eine Rezension von Ijoma Mangold 29. Juli 2020, 16:54 Uhr DIE ZEIT Nr. 32/2020, 30. Juli 2020
SZ: Mahler fröstelte. Wahrheit gibt es nur im Unendlichen: In Robert Seethalers neuem Roman „Der letzte Satz“ zieht der Komponist Gustav Mahler eine durchwachsene Lebensbilanz. Von Felix Stephan 1. August 2020, 11:36 Uhr
Literaturkritik: Hypertext und Basso continuo. In „Der letzte Satz“ von Robert Seethaler blickt Gustav Mahler auf sein Leben zurück. Von Anne Amend-Söchting Letzte Änderung: 01.11.2020
DLF Kultur: Wie Gustav Mahlers Musik einen Roman inspiriert. Frank Meyer im Gespräch mit Robert Seethaler – Vor 30 Jahren hörte Robert Seethaler erstmals Musik von Gustav Mahler. Diese Erinnerung habe ihn nie wieder losgelassen, sagt der Schriftsteller. So sei es zu seinem Roman „Der letzte Satz“ über Mahler gekommen. Beitrag vom 04.08.2020
DLF: Gustav Mahler, von Liebesschmerz gequält. Unglücklich in der Liebe, sterbenskrank, ein Außenseiter: Das Leben des berühmten Komponisten Gustav Mahler ist reich an Tragik. Robert Seethaler schildert ihn in seinem neuen Roman als verzweifeltes Genie, das sich trotz aller Widerstände durchsetzt. Zu Mahlers Musik hat er aber wenig zu sagen. Von Wolfgang Schneider 04.08.2020
NDR: Gustav Mahler auf seiner letzten Reise .Mit seinen Büchern „Ein ganzes Leben“ oder „Der Trafikant“ hat Robert Seethaler schon die Herzen vieler Leserinnen und Leser erobert. Der österreichische Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller hat die große Gabe, mit einem unverwechselbaren Erzählton, der ganz einfach daherzukommen scheint, sehr komplexe Lebensläufe darzustellen. In seinem neuen Roman begleitet er den Schöpfer der vielleicht gewaltigsten Symphonien der Musikgeschichte, Gustav Mahler, auf seiner letzten Reise vor seinem Tod. von Annemarie Stoltenberg 04.08.2020 06:00 Uhr
SWR2: Robert Seethaler – Der letzte Satz. Gustav Mahler am Ende seines Lebens, auf der Überfahrt von New York nach Europa. Robert Seethaler legt einen Künstlerroman vor, in dem er versucht, dem großen Komponisten aus dessen Erinnerungen und Gedanken heraus nahe zu kommen. Von Jörg Magenau So, 2.8.2020 17:05 Uhr, SWR2 Lesenswert Magazin, SWR2
Es ist spät geworden, die meisten Büros am Quai des Orfèvres sind verwaist. Nur bei Kommissar Maigret bullert noch der Kanonenofen. Endlich findet er die Zeit, einen längst überfälligen Bericht zu schreiben, was ihn einige Mühe kostet: Zahlreiche leere Biergläser säumen bereits seinen Schreibtisch. Im Büro mischt sich der Pfeifenrauch mit dem Nebel der Novembernacht. Da bekommt er überraschend Besuch: Eine junge Frau, deren Blässe durch ihre schwarze Kleidung noch betont wird, bekennt sich eines Mordes für schuldig. Ein dringendes Telefonat ruft Kommissar Maigret ins Nebenzimmer. Als er zurückkehrt, ist die Frau verschwunden. Maigret wird sie wiederfinden – in einem „anständigen“ Wohnhaus in Montreuil, einem Vorort von Paris. Mühsam halten die Bewohner eine bürgerliche Fassade aufrecht, alle haben sie etwas zu verbergen. Und alle haben sie Angst. Denn einer der Bewohner ist tot – er wurde ermordet.
Thomas Bodmer (Translator), Daniel Kampa (Afterword)
Kindle Edition, 224 pages Published April 11th 2019 by Kampa Verlag (first published 1991)
CrimeMag: Daniel Kampa über Simenons Kommissar Maigret. Die Legende von der einfachen Geburt – Wie Maigret wirklich zur Welt kam – Von Daniel Kampa Geschrieben am 1. Mai 2019 von Daniel Kampa für Crimemag
Maigret-Skulptur von Pieter d’Hont in Delfzijl – Wiki Commons
„Vargas schreibt die schönsten und spannendsten Krimis in Europa.“ Tobias Gohlis, DIE ZEIT
In Paris sterben mehrere Männer – angeblich sind sie dem Biss der Einsiedlerspinne zum Opfer gefallen. Allerdings reicht das Gift einer einzigen Spinne nicht aus, um einen Menschen zu töten.
Adamsberg und sein Team von der Brigade Criminelle des 13. Arrondissements ermitteln.
Seine Nachforschungen führen den eigenwilligen Kommissar zu einem Waisenhaus bei Nîmes und zu einer Gruppe von Jungen, die dort in den 1940er-Jahren lebte. Und plötzlich erscheinen die Todesfälle, die bislang nicht als Morde betrachtet wurden, in einem anderen Licht: Jemand nimmt offenbar Rache für ein lang zurückliegendes Verbrechen …
Hardcover, 512 pages Published October 29th 2018 by Limes Verlag (first published May 10th 2017) Original Title Quand sort la recluse ISBN 380902693X (ISBN13: 9783809026938) Edition Language German
Sie sind eines der größten Rätsel im Universum: Schwarze Löcher, kollabierte Sterne, deren Anziehungskraft so groß ist, dass sie alles in sich hineinziehen, was in ihren Einflußbereich gelangt. Stephen Hawking hat sich ein Leben lang mit ihnen beschäftigt. Denn sie sind eine Existenzfrage. Wenn an ihnen sogar Raum und Zeit enden und niemand sagen kann, was aus all dem wird, das sie verschlucken – was ist dann noch sicher, welche unserer Naturgesetze gelten dann noch? Oder geben sie am Ende doch wieder etwas her?
In diesen kurzen Lektionen, im Rahmen der renommierten Reith-Lectures von BBC Radio 4 vorgetragen, zieht der berühmteste Physiker der Welt eine kurze Bilanz seiner Beschäftigung mit den Schwarzen Löchern, die Bilanz eines Lebenswerkes.
Hardcover, 56 pages
Published December 16th 2016 (first published May 5th 2016)
Original Title Black Holes: The BBC Reith Lectures
Dieses Buch hat unsere Weltsicht verändert – und zugleich setzte es neue Maßstäbe für die Darstellung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge. Stephen Hawkings „Eine kurze Geschichte der Zeit“ hat das Wissen über die Entstehung des Universums, Schwarze Löcher, das Wesen der Zeit und die Suche nach der Weltformel in der Physik und Kosmologie populär gemacht wie kein anderes.
Zehn Jahre sind seit der Erstveröffentlichung des internationalen Bestsellers vergangen, eine Zeit, in der die Erforschung des Universums und der Teilchenwelt um Riesenschritte vorangekommen ist. Sie haben zu einer Fülle neuer Beobachtungsdaten und zu enormen Fortschritten bei der Suche nach der Großen Vereinheitlichten Theorie geführt, die alle Rätsel um Entstehung, Entwicklung und Zukunft des Weltalls lösen soll. In dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe bringt Hawking sein Buch auf den aktuellen Erkenntnisstand. Der Band enthält neben dem vollständig überarbeiteten Originaltext ein neues Vorwort und ein zusätzliches Kapitel über Wurmlöcher und Zeitreisen.
Paperback, 272 pages
Published July 1st 1998 by Rowohlt Taschenbuch (first published April 1st 1988)
Original Title A Brief History of Time: From the Big Bang to Black Holes ISBN 3499605554 (ISBN13: 9783499605550)
Neueste Kommentare