„Lass mich von vorn anfangen. Ma …“
Der Brief eines Sohnes an die vietnamesische Mutter, die ihn nie lesen wird.
Die Tochter eines amerikanischen Soldaten und eines vietnamesischen Bauernmädchens ist Analphabetin, kann kaum Englisch und arbeitet in einem Nagelstudio.
Sie ist das Produkt eines vergessenen Krieges. Der Sohn, ein schmächtiger Außenseiter, erzählt – von der Schizophrenie der Großmutter, den geschundenen Händen der prügelnden Mutter und seiner tragischen ersten Liebe zu einem amerikanischen Jungen.
Hardcover, 240 pages
Published July 22nd 2019 by Carl Hanser (first published June 4th 2019)
Original Title On Earth We’re Briefly Gorgeous
ISBN 3446263896 (ISBN13: 9783446263895)
Edition Language German
On Earth We’re Briefly Gorgeous – en.wikpedia
ZEIT: Die Traurigkeit der Nagelstudios. Der junge US-Autor Ocean Vuong erzählt in seinem eindrücklichen Roman von seinen vielen zerrissenen Leben als Einwanderer, als Homosexueller und als Sohn einer vietnamesischen Analphabetin. Eine Rezension von David Hugendick DIE ZEIT Nr. 30/2019, 18. Juli 2019
ZEIT: „Ich habe gelernt, ein Chamäleon zu sein“. Der Debütroman von Ocean Vuong ist ein literarisches Ereignis dieses Jahres. Ein Gespräch mit dem Autor über Vietnam, asiatische Stereotype und die Einsamkeit im Schulbus Interview: Khuê Ph?m 1. Oktober 2019, 8:26
DLF: Sicher dauerhaft grandios. Mit Ocean Vuongs Debütroman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ tritt eine neue Form der engagierten Literatur mit weltweiter Beachtung auf: Mit hohem Kunstanspruch entsteht im Grenzgebiet zwischen Erzählung, Gedicht und Essay so etwas wie literarische Selbstermächtigung. Von Insa Wilke 21.07.2019
SZ: Vom Leben als Produkt des Krieges. Ocean Vuong entwickelt mit seinem Debüt „Auf Erden sind wir kurz grandios“ eine völlig neue Form politischer Literatur. Es handelt davon, wie der Krieg die Körper verhärtet und die Seelen verstört – und von einem jungen Leben in der strukturell gewalttätigen Gesellschaft der USA. Von Insa Wilke 24. Juli 2019, 4:51 Uhr
FAZ: Die Regeln sind in uns. In seinem Romandebüt „Auf Erden sind wir kurz grandios“ beschreibt Ocean Vuong in aller Brutalität, was Sprache Menschen geben und nehmen kann. Und wie er Rettung in den Sätzen toter weißer Männer fand. Von Harald Staun 24.07.2019-20:08
DLF: Ein Junge sucht seine Sprache. Ocean Vuong schildert in seinem Debüt, was Sprache Menschen geben und ihnen nehmen kann. „Auf Erden sind wir kurz grandios“ erzählt von einem Kind vietnamesischer Einwanderer in den USA, von seiner traumatisierten Familie und seinem Coming-Out. Von Maike Albath Beitrag vom 27.07.2019
Neueste Kommentare