Deutschland im November 1938. Otto Silbermanns Verwandte und Freunde sind verhaftet oder verschwunden. Er selbst versucht, unsichtbar zu bleiben, nimmt Zug um Zug, reist quer durchs Land. Inmitten des Ausnahmezustands. Er beobachtet die Gleichgültigkeit der Masse, das Mitleid einiger Weniger. Und auch die eigene Angst.
Der jüdische Kaufmann Otto Silbermann, ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft, wird in Folge der Novemberpogrome aus seiner Wohnung vertrieben und um sein Geschäft gebracht. Mit einer Aktentasche voll Geld, das er vor den Häschern des Naziregimes retten konnte, reist er ziellos umher. Zunächst glaubt er noch, ins Ausland fliehen zu können. Sein Versuch, illegal die Grenze zu überqueren, scheitert jedoch. Also nimmt er Zuflucht in der Reichsbahn, verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants. Er trifft auf Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie auf schlechte Menschen. Noch nie hat man die Atmosphäre im Deutschland dieser Zeit auf so unmittelbare Weise nachempfinden können. Denn in den Gesprächen, die Silbermann führt und mithört, spiegelt sich eindrücklich die schreckenerregende Lebenswirklichkeit jener Tage.
Hardcover, 304 pages
Published February 10th 2018 by Klett-Cotta (first published 1939)
Original Title The Man who Took Trains (later: Der Reisende, 2018)
ISBN13 9783608981230
Edition Language German
de.wikipedia – Ulrich A. Boschwitz
DLF: Die lange, schwierige Geburt eines literarischen Schmerzenskinds. Fast 80 Jahre nach Erstveröffentlichung erscheint „Der Reisende“ des deutsch-jüdischen Autors Boschwitz auf Deutsch, bearbeitet auf Grundlage eines alten Typoskripts. Der 1915 geborene Kaufmannssohn aus Berlin hatte den Roman 1939 unter dem Eindruck der Novemberpogrome veröffentlicht. Von Andrej Klahn Beitrag vom 15.07.2019
DLF: Alltag in der NS-Diktatur in beklemmenden Details. Von Helmut Böttiger. Die Schläger stehen schon vor der Tür, ein jüdischer Geschäftsmann muss fliehen. Mit „Der Reisende“ versetzt Ulrich Alexander Boschwitz die Leser mitten in den Alltag der Nazidiktatur. Der Roman erschien bereits im Jahr 1939 auf Englisch – und nun endlich auf Deutsch. Beitrag vom 07.03.2018
SWR2: „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz ist ein Roman über die Flucht eines jüdischen Kaufmanns nach den Novemberprogromen, der 80 Jahre nach seiner Niederschrift erstmals in Deutschland erschienen ist.| Klett-Cotta Verlag, 303 Seiten, 20 Euro.| Rezension von Ralph Gerstenberg. Audio herunterladen (6,9 MB | MP3)
literaturkritik.de: Vom lange andauernden Unglück. Der Roman „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz ist eine großartige Neu- oder Wiederentdeckung Von Martin Ingenfeld Erschienen am: 19.03.2018
ZEIT: Das System winziger Grenzüberschreitungen Großartige Wiederentdeckung: Ulrich Alexander Boschwitz’ Roman aus den dreißiger Jahren ist von mitreißender Aktualität. Eine Rezension von Ralf Bönt 13. Juni 2018 DIE ZEIT Nr. 25/2018
FAZ: Die Höllenfahrt des Otto Silbermann. Die verspätete Entdeckung der Emigrationsliteratur von einem Autor mit eisernem Willen: Ulrich Alexander Boschwitz publizierte „Der Reisende“ erstmals 1939. Jetzt ist der Roman endlich auf Deutsch zu lesen. Von Andreas Kilb Aktualisiert am 13.02.2018
Neueste Kommentare