Depuis quatre mois, des cercles bleus surgissent la nuit, tracés à la craie sur les trottoirs de Paris.
Au centre de ces cercles, un débris, un déchet, un objet : trombone, bougie, pince à épiler, yaourt, patte de pigeon…
Les journalistes glosent sur ce phénomène, les psychiatres théorisent.
Le commissaire Adamsberg, lui, ne rit pas.
Ces cercles et leur contenu sentent la cruauté. Il le sait : bientôt on passera au tragique.
(Commissaire Adamsberg #1)
Paperback, 220 pages Published August 31st 2002 by Editions 84 (first published 1991) Original Title L’Homme aux cercles bleus ISBN 2290318329 (ISBN13: 9782290318324) Edition Language French
Sommer 1958: Annie Duchesne wird 18 Jahre alt. Sie arbeitet als Betreuerin in einer Ferienkolonie. Sie findet in eine Clique, zusammen feiern sie Feten, genießen ihre Jugend.
Und Annie ist in H. verliebt, mit ihm hat sie ihr erstes Mal. Eine Nacht, die einen anhaltenden Schock bedeutet. Denn H. ignoriert sie fortan, sie weiß nicht, wohin mit sich und lässt sich auf andere ein. Schnell ist sie verfemt.
Was folgt, sind Ausgrenzung, der Hohn der anderen, ihre eigene Scham.
Und Schweigen. Denn über 55 Jahre braucht Annie Ernaux, um sich dieser »Erinnerung der Scham« stellen zu können – anhand von Fotografien und Briefen schreibt sie von einer Zeit, die sich in ihren Körper gebrannt hat. Die ihre Moral, ihre Sexualität, ihr ganzes langes Leben geprägt und bestimmt hat.
Mit schonungsloser Genauigkeit erzählt Annie Ernaux von ihrer ersten sexuellen Begegnung – von Macht, Ohnmacht und Unterwerfung. Von einer Wunde, die niemals ausgeheilt ist. Und vom teuer bezahlten Erkennen des eigenen Werts.
Hardcover, 163 pages Published October 2nd 2018 by Suhrkamp Verlag (first published April 1st 2016) Original Title Mémoire de fille ISBN13 9783518427927 Edition Language German
franceculture „Les années“ de Annie Ernaux 10 ÉPISODES (20 DISPONIBLES)
SWR2 Hörspiel: Die Jahre
Literaturkritik.de: Ein Buch der Scham. In „Erinnerung eines Mädchens“ vollendet Annie Ernaux ihr autobiografisches Projekt. Von Beat Mazenauer Erschienen am: 05.11.2018
ZEIT: „Ich fühle mich schuldig“. Annie Ernaux ist in Frankreich eine literarische Legende, hierzulande werden ihre Romane über ihre Herkunft aus dem Arbeitermilieu gerade erst entdeckt. Ein Besuch bei einer eigenwilligen alten Dame in Cergy Von Iris Radisch 10. Oktober 2018, DIE ZEIT Nr. 42/2018
Was wäre passiert, hätte Eva zuerst vom Baum des Lebens gekostet und dann erst vom Baum der Erkenntnis?
„Eva wäre unsterblich gewesen, und statt Adam als Sklavin zu dienen, hätte sie seine Göttin sein können. Die Chance ist verpasst. Denken wir nicht mehr daran.“
Anne Weber hat sich die Bücher des Alten Testaments vorgenommen und erzählt sie auf ihre ganz eigene Weise neu, nicht vollständig und all ihren Sinngebungen nachspürend, dafür immer überraschend.
Hardcover, 208 pages Published February 16th 2000 by Suhrkamp ISBN 3518411748 (ISBN13: 9783518411742) Edition Language German
« La photo en noir et blanc d’une petite fille en maillot de bain foncé, sur une plage de galets. En fond, des falaises. Elle est assise sur un rocher plat, ses jambes robustes étendues bien droites devant elle, les bras en appui sur le rocher, les yeux fermés, la tête légèrement penchée, souriant. Une épaisse natte brune ramenée par-devant, l’autre laissée dans le dos. Tout révèle le désir de poser comme les stars dans Cinémonde ou la publicité d’Ambre Solaire, d’échapper à son corps humiliant et sans importance de petite fille. Les cuisses, plus claires, ainsi que le haut des bras, dessinent la forme d’une robe et indiquent le caractère exceptionnel, pour cette enfant, d’un séjour ou d’une sortie à la mer. La plage est déserte. Au dos : août 1949, Sotteville-sur-Mer. » Au travers de photos et de souvenirs laissés par les événements, les mots et les choses, Annie Ernaux donne à ressentir le passage des années, de l’après-guerre à aujourd’hui. En même temps, elle inscrit l’existence dans une forme nouvelle d’autobiographie, impersonnelle et collective.
Paperback, 256 pages Published January 14th 2008 by Gallimard Original Title Les années ISBN 2070402479 (ISBN13: 9782070402472) Edition Language French
Le Monde: « Les Années », le livre d’une vie d’Annie Ernaux. Avec ce « roman total » qui mûrissait depuis plus de trente ans, l’auteure de « Passion simple » rassemble de façon magistrale toutes ses mémoires. Cet article est paru dans « Le Monde » le 7 février 2008. Par Christine Rousseau
literaturkritik.de: Erinnerung ohne „Ich“? „Die Jahre“ von Annie Ernaux zeigen auf wunderbare Weise, wie wandelbar die zeitgenössische Autobiographie sein kann. Von Carina Berg
DLF: Provozierende Aufforderung zur Selbstbesinnung. Die Beschreibung ihres Werdegangs als Aufsteigerin aus dem ärmlichen Provinzmilieu der Normandie weitet Annie Ernaux zu einer neuartigen Form der Autobiografie aus. Ihre Erfahrungen verzahnt sie in „Die Jahre“ mit dem kollektiven Gedächtnis und der Summe der Prägungen ihrer Generation. Von Christoph Vormweg 15.01.2018
ZEIT: Ein Frauenleben. Annie Ernaux’ Erinnerungen als bemerkenswertes Hörspiel. Von Alexander Cammann 15. Mai 2019 DIE ZEIT Nr. 21/2019, 16. Mai 2019
Ihre Lebensgeschichte setzt Ernaux, Jahrgang 1940, ausgehend von ihrer Kindheit bis in die heutige Zeit anhand von plastisch erzählten Beispielen zusammen: Schulhofszenen, Familienzusammenkünfte, Moden, Konsumverhalten, politische Ereignisse und der sich in der Zeit wandelnde Umgang mit Sexualität. Aus dem Französischen von Sonja Finck | Mit: Birte Schnöink, Constanze Becker, Corinna Harfouch und Nicole Heesters | Musik: Björn Deigner | Hörspielbearbeitung und Regie: Luise Voigt | (Produktion: HR 2018)
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex.
Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte.
Paris 1932, im Café Bec-de-Gaz sagt Raymond Aron zu seinem Freund Sartre: „Siehst du, mon petit camarade, wenn du Phänomenologe bist, kannst du über diesen Cocktail sprechen, und das ist dann Philosophie!“ Der einfache Satz war die Geburtsstunde einer neuen Bewegung, die sich in Jazz-Clubs und Cafés verbreitete. Sie inspirierte Musiker und Schriftsteller, erregte Abscheu im Bürgertum und befruchtete Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte.
Sarah Bakewell erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten. Im Mittelpunkt stehen die Antipoden Heidegger und Sartre, der eine in seiner Hütte im Schwarzwald dem Sein nachsinnend, der andere in Pariser Cafés wie besessen schreibend. Aber es geht auch um Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Iris Murdoch und viele andere. Am Ende sterben die Protagonisten und verlassen das Café.
Doch Sarah Bakewells meisterhafte Kollektivbiographie lässt sie wieder lebendig werden und uns teilhaben an ihren Gesprächen über das Sein, die Freiheit und Aprikosencocktails. Santé!
Rita Seuß (Translator) Kindle Edition, 448 pages Published July 18th 2016 by C.H.Beck (first published March 3rd 2016) Original Title At the Existentialist Café: Freedom, Being, and Apricot Cocktails ISBN 0701186585 (ISBN13: 9780701186586) Edition Language English
ZEIT: Genug dekonstruiert! Es geht wieder um das Leben, wie es ist: Sarah Bakewell führt eloquent durch „Das Café der Existenzialisten“. Von Iris Radisch 12. Januar 2017, 3:49 Uhr Editiert am 15. Januar 2017, 8:37 Uhr DIE ZEIT Nr. 1/2017, 29. Dezember 2016
literaturkritik: Bewohnte Philosophie. Sarah Bakewell lädt in „Das Café der Existenzialisten“ ein Von Oliver Pfohlmann Erschienen am: 16.02.2017
Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in den Straßen von Paris, und so bahnt sich ein Komplott an, um das mächtige Bankimperium Péricourt zu Fall zu bringen. Doch Alleinerbin Madeleine weiß, die Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen, und dreht den Spieß kurzerhand um.
Als der berühmte französische Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine, deren Exmann nach einem landesweiten Skandal im Gefängnis sitzt, plötzlich völlig allein an der Spitze eines Bankimperiums – in einer Epoche, in der es Frauen nicht einmal gestattet war, selbst einen Scheck zu unterschreiben. Während Gustave Joubert, der Prokurist der Bank, Charles Pericourt, Madeleines verschwenderischer Onkel, und André Delcourt, ihr Liebhaber mit dichterischen Ambitionen, um die junge Erbin und ihren Sohn schwirren wie Motten um das Licht, zeichnen sich am Horizont bereits die Vorboten des Zweiten Weltkriegs ab. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen arbeiten die Neider auf das Verderben der Familie hin. Doch für Madeleine ist das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen. Um ihres Sohnes willen beginnt sie ihren ganz persönlichen Rachefeldzug zu planen.
Hardcover, 479 pages Published February 28th 2019 by Klett-Cotta (first published January 3rd 2018) Original Title Couleurs l’incendie ISBN 3608963383 (ISBN13: 9783608963380) Edition Language German
Mittwoch, Donnerstag, Freitag – drei aufregende Tage für Ninzo und Ketewan, genannt Zknapi.
Drei Tage, an denen die 13-jährigen Freundinnen nicht nur die üblichen Freuden und Leiden des Mädchenseins erleben, sondern auch erfahren, was es heißt, in einer gottverlassenen Konfliktzone zu leben, in der sonst bloß noch Kinder, Alte und Krüppel verblieben sind.
Gewitzt muss man sein, sich was einfallen lassen. Sonst kommt man nirgendwohin, nicht an Kleider, nicht an Monatsbinden, nicht an Zigaretten und auch nicht an Milch für das Brüderchen. Was zu Friedenszeiten Recht und schicklich war, gilt nun schon lang nicht mehr. Krieg ist mehr als reine Männersache, und doch muss man bei aller mädchenhaften Gerissenheit manchmal ganz, ganz tapfer sein.
Der jungen georgischen Erzählerin Tamta Melaschwili ist ein aufsehenerregendes Debüt von emotionaler Wucht gelungen.
Georgischer Literaturpreis Saba 2011 für den besten Debütroman
120 Seiten ISBN 978-3-293-00439-9 Published November 16th 2015 by Unionsverlag (first published 2010) Edition Language German
Menshiki gibt ein zweites Bild in Auftrag: Der junge Maler soll die 13-jährige Marie porträtieren. Das Mädchen, so glaubt Menshiki, könnte seine Tochter sein. Während der Sitzungen entwickelt sich allmählich ein vertrautes Verhältnis zwischen dem Ich-Erzähler und seinem Modell. Marie ist eine aufmerksame Beobachterin, und so hat sie vieles, was sich rund um das Haus des Malers abspielt, bemerkt. Eines Tages ist Marie verschwunden. Der Ich-Erzähler ist überzeugt davon, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen ihrem Verschwinden und dem Gemälde ›Die Ermordung des Commendatore‹. Darüber könnte ihm allerdings nur der alte, demente Maler des Bildes Aufschluss geben. Wozu ist ein Mensch fähig, von dem er nichts ahnt und das er weit von sich weisen würde? Diese Frage stellt sich der junge Maler, als er erfährt, was er tun muss, um Marie zu finden. Wäre er bereit, einen Menschen zu töten?
(Kishidancho Goroshi #2) Hardcover, 500 pages Published April 16th 2018 by Dumont Buchverlag ISBN13 9783832198923 Edition Language German
Nach der Trennung von seiner Frau reist ein erfolgreicher junger Maler ziellos durch Japan. Schließlich zieht er sich in das abgelegene Haus eines berühmten Künstlers zurück. Eines Tages erhält er ein lukratives Angebot: Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an, und Wataru Menshiki sitzt ihm fortan Modell. Doch der Ich-Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Wer ist dieser Mann, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann? Durch einen Zufall entdeckt der Maler auf dem Dachboden ein meisterhaftes Gemälde. Es trägt den Titel ›Die Ermordung des Commendatore‹. Er ist wie besessen von dem Bild, mit dessen Auffinden zunehmend merkwürdige Dinge um ihn herum geschehen, so als würde sich eine andere Welt öffnen. Mit wem könnte er darüber reden? Er kennt nur Menshiki, doch soll er sich ihm wirklich anvertrauen? Als er es tut, erkennt der Ich-Erzähler, dass Menshiki einen ungeahnten Einfluss auf sein Leben hat.
Ursula Gräfe (Translator) Kindle Edition, 480 pages Published January 20th 2018 by DUMONT Buchverlag (first published February 24th 2017) Original Title [Kishidancho Goroshi #1] ISBN13 9783832198916 Edition Language German
SPON: Zero Action, aber der Sex ist gut. Ein Maler entdeckt ein altes Gemälde, dem eine Figur entsteigt: In „Die Ermordung des Commendatore“ blinzelt der literarische Weltstar Haruki Murakami meisterhaft zwischen Halluzination und Realität. Von Anne Haeming 26.01.2018
DLF: Schwebezustand zwischen Fantastik und Realismus. Ende dreißig, Künstler, aber weder charismatisch noch exzentrisch: Ein typischer Murakami-Antiheld steht im Zentrum seines neuen, zweibändigen Romans. Darin wird ganz lakonisch ein cleveres, oft komisches Spiel mit Spiegeln und Doppelgängern, Magie und Realität, Mysterien und Psychologie präsentiert. Von Maik Brüggemeyer 08.04.2018
ZEIT: In der Stille des Wäldchens. „Die Ermordung des Commendatore“, der zweibändige Roman des japanischen Weltbestsellerautors Haruki Murakami, will ein Überlebensbuch für die kalte Gegenwart sein. Jetzt bietet Teil zwei eine Hades-Tour und eine Jungfrauengeburt. Von Iris Radisch 29. Mai 2018
ZEIT: Oper oder Bratpfanne? Der einzige Nachteil von Haruki Murakamis neuem Roman „Die Ermordung des Commendatore“ ist, dass sein zweiter Teil erst im April erscheint. Bis dahin bleiben alle Fragen offen. Von Ronald Düker 24. Januar 2018
FAZ: Als Profi hervorragend, als Künstler ein Versager Von Tilman Spreckelsen – Aktualisiert am 25.01.2018
„Ein wenig Leben“ handelt von der lebenslangen Freundschaft zwischen vier Männern in New York, die sich am College kennengelernt haben.
Jude St. Francis, brillant und enigmatisch, ist die charismatische Figur im Zentrum der Gruppe – ein aufopfernd liebender und zugleich innerlich zerbrochener Mensch. Wie in ein schwarzes Loch werden die Freunde in Judes dunkle, schmerzhafte Welt hineingesogen, deren Ungeheuer nach und nach hervortreten.
„Ein wenig Leben“ ist ein rauschhaftes, mit kaum fasslicher Dringlichkeit erzähltes Epos über Trauma, menschliche Güte und Freundschaft als wahre Liebe.
Es begibt sich an die dunkelsten Orte, an die Literatur sich wagen kann, und bricht dabei immer wieder zum hellen Licht durch.
Stephan Kleiner (Translator) Hardcover, 960 pages Hanya Yanagihara en.wikipedia Published January 30th 2017 by Hanser Berlin (first published March 10th 2015) Original Title A Little Life en.wikipedia ISBN 3446254714 (ISBN13: 9783446254718) Edition Language German
Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman.
›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel, Selmas Enkelin, gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der Mann, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Hardcover, 319 pages Published July 18th 2017 by Dumont Original Title Was man von hier aus sehen kann ISBN 3832198393 (ISBN13: 9783832198398) Edition Language German
ZEIT: Wie ein Okapi. Mariana Leky erzählt von der Schönheit des Lebens. Von Jacqueline Thör. 23. August 2017, 17:01 Uhr DIE ZEIT Nr. 35/2017, 24. August 2017
DLF: Komplexitätsreduktion im Westerwald. In ihrem dritten Roman erzählt Mariana Leky von Liebe und Tod. Große Themen, für die sich die Handlung in ein kleines Dorf im Westerwald zurückzieht. Damit stieß Leky auf viele kaufwillige Leser und jubelnde Kritiker. Unsere Rezensentin kann sich da nicht einreihen. Von Miriam Zeh 25.08.2017
Drei Novellen, einfühlsam geschilderte Alltagsgeschichten, die Anna Gavalda auf der ganzen Höhe ihrer Erzählkunst zeigen und damit an ihren Bestseller „Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part“ anschließen:
In Mon chien va mourir geht es um einen Fernfahrer, der seinen Hund begraben muss, der ihm als langjähriger Begleiter auf seinen Fahrten ans Herz gewachsen war.
Happy Meal ist eine kurze und höchst amüsante Geschichte über einen Restaurantbesuch bei MacDo – mit überraschendem Ausgang.
Und Mes points de vie handelt von einem Bauingenieur, der wegen eines ›Fehltritts‹ seines sechsjährigen Sohnes in dessen Grundschule zitiert wird und dort ›schlichten‹ muss.
Constance, attraktiv, ungebunden, einem Abenteuer nicht abgeneigt, wird überfallen und verschleppt – im Auftrag des französischen Geheimdienstes: Sie soll die Schlüsselrolle in einer riskanten Mission spielen. Ziel: die Destabilisierung Nordkoreas.
Constance erweist sich als Idealbesetzung und läuft in Pjöngjang als Geliebte eines hochrangigen Funktionärs zur Hochform auf. Doch als ihre Entführer plötzlich versuchen, ihr zur Flucht zu verhelfen, läuft alles aus dem Ruder.
Einige Verfolgungsjagden und Schießereien später weiß niemand mehr, wer hier welche Strippen zieht und warum.
„Unsere Frau in Pjöngjang“ ist in jeder Zeile beides: Agentenroman und dessen Unterwanderung – und vor allem ein grandioses Spiel.
Hardcover, 285 pages Published 2017 by Hanser (first published January 7th 2016) Original Title Envoyée spéciale ISBN13 9783446256798 Edition Language German
Nach seinem hochgelobten Roman „14“ legt Jean Echenoz, der eleganteste und subversivste Autor der Gegenwartsliteratur in Frankreich, nun funkelnde, hochkonzentrierte Kurzprosa vor.
Der alte Lord Nelson pflanzt eigenhändig Eichen, er, der stets unter Seekrankheit litt, möchte sicherstellen: Seine letzte Ruhestätte soll nicht das Meer sein. In einem Schnapsfass wird dereinst sein Leichnam an Land geschafft werden. Dieses Heldenleben auf sagenhaften sechs Seiten ist der Auftakt der sieben Texte, die an sieben Erzählorten spielen – von Suffolk über das antike Babylon bis zu Le Bourget, einem Vorort von Paris.
Sie eint der unverwechselbare Echenoz’sche Ton und die Aura von Nonchalance und Ironie, die alle Texte seine umgibt.
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel.
Hardcover, 144 pages Published March 14th 2016 by Hanser Berlin (first published April 3rd 2014) Original Title Caprice de la reine ISBN13 9783446250727 Edition Language German
DFL : Die Kunst der Komprimierung. Wie ein roter Faden ziehe sich das Nachdenken über die Vergänglichkeit durch den neuen Erzählband von Jean Echenoz, sagt unser Kritiker Martin Becker. „Die Caprice der Königin“ sei zart, verspielt und schier grenzenlos elegant geschrieben. Von Martin Becker 04.04.2016
NZZ: Alle Autoren übertreiben. Die Welt, wenn Jean Echenoz sie beschreibt, erscheint im Breitbildformat und als Makroaufnahme. Was davon ist real, was erfunden? Nach dem Nouveau Roman stellt der französische Autor die Frage neu. Ingeborg Waldinger 24.08.2016
Literaturkritik.de: Subversive Volten mit viel Charme Jean Echenoz kommt in „Die Caprice der Königin“ mit noch weniger Seiten aus Von Willi Huntemann Erschienen am: 02.06.2016
taz: Trost Momente, in denen sich Vergänglichkeit zeigt: Jean Echenoz beschreibt „Die Caprice der Königin“: Strandgut inmitten der großen Geschichten von Ulrich Rüdenauer 25.?6.?2016
lefigaro.fr: Caprice de la reine de Jean Echenoz Sept histoires, de Babylone au Bourget, signées Jean Echenoz. Par Patrick Grainville Publié le 27 mars 2014 à 06:00
Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf.
Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so brüchig geworden, dass Frank Lust bekommen hat, auszusortieren, alte Mietverträge inklusive.
Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. Aber Resi wusste’s nicht.
Noch in den Achtzigern hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, also gab’s nur drei Geschichten aus dem Leben ihrer Mutter, steht nicht mehr als ein Satz in deren Tagebuch.
Darüber ist Resi reichlich wütend. Und entschlossen, ihre Kinder aufzuklären, ob sie’s wollen oder nicht. Sie erzählt von sich, von früher, von der Verheißung eines alternativen Lebens und der Ankunft im ehelichen und elterlichen Alltag. Und auch davon, wie es ist, Erzählerin zu sein, gegen innere Scham und äußere Anklage zur Protagonistin der eigenen Geschichte zu werden.
Hardcover, 266 pages Published August 31st 2018 by Verbrecher Verlag Original Title Schäfchen im Trockenen ISBN13 9783957323385 Edition Language German
SZ: Nehmt das, naive Freunde der Mittelklasse! „Schäfchen im Trocknen“: Anke Stelling seziert das Berliner Selbstverwirklichungsmilieu mit einer Wut, die selten ist in der Gegenwartsliteratur. Von Jens Bisky 29. November 2018
DLF Kultur: Schonungslose Milieu-Beschreibung. Anke Stellings Roman wird von der Kritik bejubelt: „Schäfchen im Trockenen“ nimmt die steigenden Berliner Innenstadt-Mieten ins Visier. Dabei lebt die Schriftstellerin selbst im hochpreisigen Prenzlauer Berg und möchte dort auch nicht weg. Von Gesa Ufer 10.12.2018
ZEIT: Im Höllenkreis der Baugruppe. Leipziger Buchpreis I: Mit Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ zeichnet die Leipziger Jury ein literarisch unbedarftes Werk aus, weil es so tapfer und sozial engagiert ist. Eine Rezension von Iris Radisch 27. März 2019 DIE ZEIT Nr. 14/2019, 28. März 2019
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs, um Anzeigen und Inhalte auf Grundlage Ihrer Interessen zu personalisieren, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und Erkenntnisse über die Zielgruppen zu gewinnen, die Anzeigen und Inhalte gesehen haben. Klicken Sie unten, um der Verwendung dieser Technologie und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für diese Zwecke zuzustimmen. Sie können Ihre Meinung und Ihre Einwilligungsentscheidungen jederzeit ändern, indem Sie auf diese Website zurückkehren. OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche "Einwilligung widerrufen" widerrufen.Einwilligung widerrufen
Neueste Kommentare