Depuis quatre mois, des cercles bleus surgissent la nuit, tracés à la craie sur les trottoirs de Paris.
Au centre de ces cercles, un débris, un déchet, un objet : trombone, bougie, pince à épiler, yaourt, patte de pigeon…
Les journalistes glosent sur ce phénomène, les psychiatres théorisent.
Le commissaire Adamsberg, lui, ne rit pas.
Ces cercles et leur contenu sentent la cruauté. Il le sait : bientôt on passera au tragique.
(Commissaire Adamsberg #1)
Paperback, 220 pages Published August 31st 2002 by Editions 84 (first published 1991) Original Title L’Homme aux cercles bleus ISBN 2290318329 (ISBN13: 9782290318324) Edition Language French
„Vargas schreibt die schönsten und spannendsten Krimis in Europa.“ Tobias Gohlis, DIE ZEIT
In Paris sterben mehrere Männer – angeblich sind sie dem Biss der Einsiedlerspinne zum Opfer gefallen. Allerdings reicht das Gift einer einzigen Spinne nicht aus, um einen Menschen zu töten.
Adamsberg und sein Team von der Brigade Criminelle des 13. Arrondissements ermitteln.
Seine Nachforschungen führen den eigenwilligen Kommissar zu einem Waisenhaus bei Nîmes und zu einer Gruppe von Jungen, die dort in den 1940er-Jahren lebte. Und plötzlich erscheinen die Todesfälle, die bislang nicht als Morde betrachtet wurden, in einem anderen Licht: Jemand nimmt offenbar Rache für ein lang zurückliegendes Verbrechen …
Hardcover, 512 pages Published October 29th 2018 by Limes Verlag (first published May 10th 2017) Original Title Quand sort la recluse ISBN 380902693X (ISBN13: 9783809026938) Edition Language German
„Alle Welt glaubt daran, junger Mann. Jeder fürchtet, dass in der Nacht ein Grabstein sich heben und ein kalter Hauch ihm über den Nacken streichen könnte. Und niemand denkt, dass die Toten gute Gefährten sind. An Vampire zu glauben ist nichts anderes.“
Ein grausiger Fund auf einem Friedhof in London, ein kaltblütiger Mord in Paris und ein mysteriöser Brief führen Kommissar Adamsberg in seinem neuen Fall an den Ursprung einer alten Legende, den Quell menschlicher Ängste.
Ein internationaler Polizeikongress führt Kommissar Adamsberg und seinen Adlatus Danglard nach London. Bei einer abendlichen Sightseeingtour durch die schillernde Metropole machen die beiden Franzosen einen grausigen Fund: Vor dem ebenso berühmten wie berüchtigten Friedhof Highgate entdecken sie siebzehn fein säuberlich aufgereihte Schuhe, in denen herrenlos gewordene Füße stecken.
Und zurück in Paris, wird Adamsberg zum Schauplatz eines fürchterlichen Verbrechens gerufen: Pierre Vaudel, pensionierter Jurist, wurde auf unerklärlich gnadenlose Weise in seinem Haus hingerichtet; als einziges Indiz verweist ein kryptischer Brief auf ein serbisches Dörfchen.
So wenig den schaurigen Fund in London und den Mord in Paris verbinden mag, so hellhörig wird Adamsberg, als Danglard behauptet, unter den Schuhen von Highgate die seines serbischen Onkels wiedererkannt zu haben. Adamsberg nimmt die Fährte auf und reist in das einstige Transsilvanien, das Ursprungsland des Vampirglaubens, wo Wagemut und Unbedachtheit ihn an die Grenze von Leben und Tod bringen.
Waltraud Schwarze (Übersetzer)
Hardcover, 423 pages Published April 23rd 2009 by Aufbau (first published 2008) Original Title Un lieu incertain ISBN 3351032560 (ISBN13: 9783351032562) Edition Language German
„Je me sens coupable, dit-il. Je me suis reposé bêtement sur les bons sentiments que cette fille me porte, mais ce n’est pas d’une moche petite tentative de séduction qu’il s’agissait.
Nous voulions bâtir un vrai trio, une vie à trois bien équilibrée ou personne ne se serait sacrifié : c’était peut-être une gageure, mais au moins ça méritait d’être essayé !
Tandis que si Xavière se conduit comme une petite garce jalouse, si tu es une pauvre victime pendant que je m’amuse à faire le joli coeur, notre histoire devient ignoble.“
Mass Market Paperback, Collection Folio n° 768 , 512 pages Published May 9th 1972 by Gallimard (first published 1943) Original Title L’Invitée ISBN 2070367681 (ISBN13: 9782070367689) Edition Language French
Durch Zufall stößt Adamsberg auf einen gräßlichen Mord – ein Mädchen wurde mit einem Dreizack erstochen. Eines ähnlichen Verbrechens wurde einst sein jüngerer Bruder Raphaël verdächtigt. Doch seitdem sind 30 Jahre vergangen, der wirkliche Mörder ist längst begraben. Wer also mordet weiter mit gleicher Waffe? Für Adamsberg beginnt ein atemloser, einsamer Lauf gegen die Zeit.
Paperback, AtV 2275, 480 pages Published 2007 by Aufbau Verlag (first published 2004) Original Title Sous les vents de Neptune – PDF
ISBN 3746622751 (ISBN13: 9783746622750) Edition Language German
Sous les vents de Neptune est un roman policier de Fred Vargas publié en 2004. Il s’agit du quatrième roman mettant en scène le commissaire Jean-Baptiste Adamsberg et son équipe, ainsi que des personnages rencontrés dans les romans précédents.
Cet opus annonce des moments difficiles pour le commissaire Adamsberg, qui essuie de plus en plus d’hostilité de la part de son adjoint Adrien Danglard, et également une certaine antipathie d’autres collègues tels que Favre ou Retancourt.
Un soir, au standard de Police-Secours, Maigret, qui attend un coup de téléphone, est venu tenir compagnie à son neveu.
Une pastille s’allume sur le grand plan de Paris qui couvre tout un mur de la salle: quelqu’un vient de briser la vitre de l’appareil de secours placé à l’angle de la rue Caulaincourt et de la rue Lamarck.
Or, on entend une détonation, puis une voix qui lance une injure contre la police. Maigret se souvient alors qu’un même fait s’était produit six mois plus tôt, et le commissaire, frappé de la coïncidence, se rend sur les lieux.
Paperback, 185 pages Published March 18th 1996 (first published September 1967) Original Title Maigret et l’Inspecteur Malgracieux ISBN13 9782265057692 Edition Language French
« La photo en noir et blanc d’une petite fille en maillot de bain foncé, sur une plage de galets. En fond, des falaises. Elle est assise sur un rocher plat, ses jambes robustes étendues bien droites devant elle, les bras en appui sur le rocher, les yeux fermés, la tête légèrement penchée, souriant. Une épaisse natte brune ramenée par-devant, l’autre laissée dans le dos. Tout révèle le désir de poser comme les stars dans Cinémonde ou la publicité d’Ambre Solaire, d’échapper à son corps humiliant et sans importance de petite fille. Les cuisses, plus claires, ainsi que le haut des bras, dessinent la forme d’une robe et indiquent le caractère exceptionnel, pour cette enfant, d’un séjour ou d’une sortie à la mer. La plage est déserte. Au dos : août 1949, Sotteville-sur-Mer. » Au travers de photos et de souvenirs laissés par les événements, les mots et les choses, Annie Ernaux donne à ressentir le passage des années, de l’après-guerre à aujourd’hui. En même temps, elle inscrit l’existence dans une forme nouvelle d’autobiographie, impersonnelle et collective.
Paperback, 256 pages Published January 14th 2008 by Gallimard Original Title Les années ISBN 2070402479 (ISBN13: 9782070402472) Edition Language French
Le Monde: « Les Années », le livre d’une vie d’Annie Ernaux. Avec ce « roman total » qui mûrissait depuis plus de trente ans, l’auteure de « Passion simple » rassemble de façon magistrale toutes ses mémoires. Cet article est paru dans « Le Monde » le 7 février 2008. Par Christine Rousseau
literaturkritik.de: Erinnerung ohne „Ich“? „Die Jahre“ von Annie Ernaux zeigen auf wunderbare Weise, wie wandelbar die zeitgenössische Autobiographie sein kann. Von Carina Berg
DLF: Provozierende Aufforderung zur Selbstbesinnung. Die Beschreibung ihres Werdegangs als Aufsteigerin aus dem ärmlichen Provinzmilieu der Normandie weitet Annie Ernaux zu einer neuartigen Form der Autobiografie aus. Ihre Erfahrungen verzahnt sie in „Die Jahre“ mit dem kollektiven Gedächtnis und der Summe der Prägungen ihrer Generation. Von Christoph Vormweg 15.01.2018
ZEIT: Ein Frauenleben. Annie Ernaux’ Erinnerungen als bemerkenswertes Hörspiel. Von Alexander Cammann 15. Mai 2019 DIE ZEIT Nr. 21/2019, 16. Mai 2019
Ihre Lebensgeschichte setzt Ernaux, Jahrgang 1940, ausgehend von ihrer Kindheit bis in die heutige Zeit anhand von plastisch erzählten Beispielen zusammen: Schulhofszenen, Familienzusammenkünfte, Moden, Konsumverhalten, politische Ereignisse und der sich in der Zeit wandelnde Umgang mit Sexualität. Aus dem Französischen von Sonja Finck | Mit: Birte Schnöink, Constanze Becker, Corinna Harfouch und Nicole Heesters | Musik: Björn Deigner | Hörspielbearbeitung und Regie: Luise Voigt | (Produktion: HR 2018)
L’homme aux cercles bleus, 1991, deutsch: Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1516-X Hörbuch gekürzt www.audible.de Sprecher: Hannelore Hoger Spieldauer: 5 Std. und 13 Min. – Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord – Onleihe Stadtbibliothek Wuppertal – Hörspiel 1 Sprecher: Ulrich Matthes, Werner Wölbern, Ulli Philipp, Ernst August Schepmann, Astrid Fünderich, Torben Kessler Spieldauer: 54 Min. Erscheinungsdatum: 11.11.2015 Anbieter: SWR Edition
L’homme à l’envers, 1999, deutsch: Bei Einbruch der Nacht. Kriminalroman, Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-2158-5
Jean-Baptiste Adamsberg : personnage principal de la plupart des romans, commissaire flâneur et flegmatique, dépourvu de véritable méthode d’investigation. Il est de petite tailleNotes 1
Officiers
Adrien Danglard : capitaine – puis commandant – méthodique au savoir immense, adjoint du précédent ; divorcé, père de cinq enfants qu’il élève seul, et grand consommateur de vin blanc et de bière.
Mordent : capitaine – puis commandant – deuxième adjoint au commissaire.
Violette Retancourt : lieutenant appréciée d’Adamsberg. De stature et corpulence respectables, elle peut « tout » faire en convertissant son énergie, et est surnommée la « déesse » de la brigade par le commissaire.
Froissy : lieutenant, appartient à la Brigade. Obsédée par la nourriture (elle en cache partout). Informaticienne du groupe.
Mercadet : lieutenant, possède une particularité : doit dormir absolument toutes les trois heures, mais arrive à combler ce défaut par une certaine efficacité et un certain entrain au sein du service d’Adamsberg.
Voisenet : lieutenant dans l’équipe de policiers dirigée par Adamsberg, s’intéresse à la zoologie à côté de son travail, en particulier l’ichtyologie.
Noël : lieutenant au sein du service, « issu de la rue », peut être assez brutal et colérique, surtout « en interne ».
Louis Veyrenc : lieutenant, Béarnais comme Adamsberg. Parle occasionnellement en alexandrins.
Gardiens de la paix
Estalère : brigadier dont les yeux verts sont en permanence écarquillés. Protégé par Adamsberg mais considéré comme idiot par le reste de la Brigade. Il adule à la fois le commissaire et Retancourt.
Justin : brigadier au sein du service. Vit avec ses parents.
Kernorkian : dit, parfois, par l’équipe, Kerno : brigadier au sein du service, un certain caractère. Quelques chicailles avec Veyrenc au sujet des origines géographiques de ces deux protagonistes, jamais, „curieusement“ avec Adamsberg.
Lamarre : brigadier au sein du service. Vit seul avec ses enfants.
Gardon : brigadier au sein du service. Serviable mais possède un défaut : un petit peu sensible concernant la vue et le contact du sang ou de tout ce qui ne parait pas propre.
Les historiens
Mathias Delamarre, dit « Saint Matthieu » : archéologue spécialiste de la Préhistoire. Il erre souvent en sandales et quasiment nu.
Marc Vandoosler, dit « Saint Marc » : homme de ménage le jour, médiéviste la nuit. Adore porter de lourdes bagues en argent.
Lucien Devernois, dit « Saint Luc » : historien spécialiste de la Grande Guerre. Il utilise beaucoup d’expressions de cette guerre. Inspiré du frère de Fred Vargas, ce personnage à la mèche noire en bataille dans Debout les morts a fait dire à Stéphane Audoin-Rouzeau : « Lucien Devernois, c’est bien moi »16.
Armand Vandoosler, dit « Vandoosler le Vieux » : ancien flic assez âgé, épicurien et fantasque, oncle et parrain de Marc.
Les trois historiens « sanctifiés », surnommés « Les Évangélistes », vivent dans la même maison, « La Baraque Pourrie » avec Armand Vandoosler. Chaque habitant occupe un étage entier, déterminé en fonction de l’époque étudiée. Mathias s’est ainsi installé au premier étage, Marc au second, Lucien au troisième, et Armand au quatrième (pour respecter l’ordre chronologique et non pas par irrespect envers le vieux monsieur).
Les autres
Camille Forestier : musicienne-plombier, elle a une relation mouvementée avec le commissaire Adamsberg. Surnommée « la petite chérie » lors de ses premières apparitions. Elle aura un enfant du commissaire, nommé Thomas dit Tom.
Joss Le Guern : ancien marin devenu avec succès crieur public. Son éthique personnelle le porte à supprimer de sa criée certains messages qu’il juge „douteux“.
Ludwig Kehlweiler, dit l’Allemand, ancien flic, possède un réseau national d’indicateurs et un crapaud nommé Bufo.
La Boule : le chat du commissariat (première apparition dans Pars vite et reviens tard), grosse boule de poils qui ne connaît que Danglard et surtout Retancourt, dont il a sauvé la vie
Jean-Baptiste Adamsberg, petit homme brun qui se fie à l'instinct et croit aux forces de l'humanité pour reprendre une formulation de son créateur. Adamsberg aussi surnommé le «pelleteur de nuages» lors d'un précédent épisode.
Jean-Baptiste Adamsberg: Kommissar im 13. Arrondissement in Paris, der mit augenfälliger äußerer Langsamkeit seine Fälle durch Intuition löst, andererseits nicht versteht, wie andere durch Nachdenken zu einem Ergebnis kommen können
Adamsberg ist ein Glücksfall von einer Romanfigur, schillernd, ungewöhnlich, verschroben und genial.
Adamsberg ist Kommissar im 5. (also dem Universitätsviertel Quartier Latin), später im 13. Arrondissement von Paris. Adamsberg zeichnet sich durch eine ausgesprochene Unfähigkeit zu systematischem Nachdenken aus. Tatsächlich versteht er nicht einmal, wie andere Menschen durch Nachdenken zu einem Ergebnis kommen. Gleichzeitig besitzt er eine außerordentliche Intuitionsgabe, mit deren Hilfe er aus scheinbar belanglosen Einzelheiten weitreichende Zusammenhänge – Verbrechen – erspürt und Grausamkeit an Dingen, Vorgängen und Menschen „riecht“. Ein weiteres Kennzeichen seines Wesens ist eine ausgeprägte Langsamkeit. Adamsberg ist damit eine sehr untypische Figur innerhalb des Genres Kriminalroman, der sich den üblichen Ermittlungsmethoden und Klischees weitgehend verweigert.
Jean-Baptiste (französisch für „Johannes der Täufer“) Adamsberg wurde in einem Ort in den Pyrenäen geboren. Mit 25 Jahren fing er seine Tätigkeit in den heimatlichen Pyrenäen in einem Kommissariat an und wurde aufgrund seiner für seine Umgebung rätselhaften Fähigkeit, Morde aufzuklären, erst zum Inspektor und später zum Kommissar befördert. Nach 20 Jahren gelangte er nach Paris, ins 5. Arrondissement, in dem die ersten Kriminalromane mit ihm als Hauptfigur spielen. Später wird er in ein anderes Arrondissement versetzt. In Paris ist ihm Adrien Danglard als Inspektor und – mit seinem Hang zu systematischem Denken – temperamentsmäßiger Gegenpol zur Seite gestellt. Eine wichtige Rolle spielt zudem in vielen Romanen seine Geliebte bzw. ehemalige Geliebte Camille Forestier.
Adrien Danglard
Adrien Danglard: Adamsbergs Inspektor, der systematische und intellektuelle Gegenpol zu Adamsberg, der alleinerziehend fünf Kinder ernährt, dem Weißwein zugeneigt ist und den Gedanken seines Vorgesetzten oft nicht folgen kann
l'adjoint massif, l'érudit grand consommateur de vin blanc est bien là.
Commandant Danglard, organisé et d'une cultureencyclopédique, est toujours surpris par les facultés intuitives d'Adamsberg, ce qui est parfois assez peu de son goût. Occasionnellement, il lui reproche aussi sa nonchalance, qui s'apparente pour lui à de l'indifférence à l'égard de ses proches : « Danglard, vous croyez toujours que je ne fous rien sous prétexte que je ne fous rien. La réalité n'est jamais si simple et vous le savez mieux que quiconque. » 3 ; « En fait, Danglard était si frappé d'amour pour ses quatre jumeaux qu'il aurait surtout voulu les montrer, eux, à Adamsberg, et qu'il lui dise : « Ils ont des têtes d'anges ». Mais il n'était pas sûr qu'Adamsberg s'intéresse à ses mômes.» 4 ; « Danglard regardait le commissaire sans rien dire, stupéfait et vaguement trahi ».
das lebende Lexikon der Brigade, hingegen kann ganze Badewannen von Weißwein austrinken.
Violette Retancourt
Lieutenant
Tout comme la costaude Violette Retancourt
stämmig, ein Weib mit Zwölfmännerkraft, wird sogar von Adamsberg als Göttin bezeichnet.
Veyrenc
Lieutenant
l'autre Pyrénéen, Veyrenc
Hélène Froissy
Lieutenanat Hélène Froissy, die zurückhaltend, schweigsam und sanftmütig war bis zur Anonymität und ein für ihren bemerkenswerten Körper eher banales Gesicht besaß, hatte drei erkennbare Eigenheiten. Einerseits futterte sie von morgens bis abends die verschiedensten Sachen in sich rein, ohne dick zu werden, andererseits malte sie Aquarelle, das einzig Phantasievolle, was man von ihr kannte. (...) Froissys Büro galt allen als Lebensmittelsicherheitsreserve, wo man die verschiedensten Eßwaren fand. (...)
Froissys dritte Besonderheit war, daß sie als staatlich geprüfte Elektronikerin acht Jahre beim Sende- und Empfangsdienst gearbeitet hatte, mit anderen Worten beim Abhördienst, wo sie in Sachen Geschwindigkeit und Effektivität wahre Wunder vollbrachte.
Mercadet dont l'addiction au sommeil le pousse toujours à «s'absenter» de longues heures pour récupérer
Superschläfer, dessen Schafbedürfnis sein berufliches Plichtgefühl quälte. aus Die dritte Jungfrau S. 110
Lamarre
Lieutenant
Noël
Lieutenant
Voisenet
Lieutenant
Voisenet, le spécialiste ès poissons d'eau douce
Gardon
Leutenant
Dr. Ariane Lagarde
Gerichtsmedizerin
Dr. Romain
Gerichtsmediziner
Camille Forestier
Camille Forestier: Adamsbergs ehemalige und immer wiederkehrende Geliebte, die abwechselnd als Musikerin und Klempnerin arbeitet und am liebsten Werkzeug-Kataloge liest, so wie Markaris Kommissar Charitos Wörterbücher
Adamsberg vit une histoire d'amour compliquée avec Camille Forestier, une jeune femme qui est à la fois plombière et compositeur, et avec laquelle il a un fils, Tom.
Tom
son fils avec Camille Forestier
Mit Camille hat Adamsberg einen kleinen Sohn, Tom, um den er sich sporadisch kümmert.
Zerk
Dans Un lieu incertain, il rencontre un jeune homme de 28 ans, appelé Zerk. Apparemment, il s'agit de son fils, né d'une relation passagère avec une jeune fille de son village de jeunesse.
Eine nicht ganz herrschaftliche Villa im Alten Land an der Elbe. Zara wohnt hier, mit ihrer einzigartigen Schuhsammlung und tropisch bepflanzten Vogelvolieren. Und mit Leo, dem etwas undurchsichtigen Finanzjongleur mit kriminellem Charisma.
Als Maria, die Erzählerin, dort eines Tages ihren ersten Besuch macht, ist sie bald gefangen in einem Netz interessanter Intrigen, deren Verlockungen sie sich gern ergibt. Neun Abende lang erzählt Maria, hören wir der Geschichte einer Leidenschaft zu. Hals über Kopf und hochbewusst stürzt sich Maria in ein Abenteuer mit Leo.
Amüsiert schaut sie zu, wie ihr Vorortleben – mit Einkaufszentrum, lieben Freunden und wohlmeinenden Anbetern – eine lustvolle Beschleunigung bekommt: Soireen in gemischter Gesellschaft, Liebesnächte und eine erotische Tour nach Heidelberg.
Und doch hat sie das Gefühl, nicht ganz die Herrin dieser Geschichte zu sein. Spät, in den verschneiten Bergen eines Schweizer Alpendorfs, erkennt Maria die Wahrheit hinter den Ereignissen – die Regie. Und sie fürchtet den Augenblick, in dem es mit ihrem Bericht ein Ende hat.
Märchenhaft und zuweilen fast übermütig in seinem Reichtum an Momenten ekstatischer Wahrnehmung, erzählt dieser Roman von einer Verzauberung und ihrer Aufhebung durch einen Gewaltakt.
Auf dem Höhepunkt ihrer Kunst erzählt Brigitte Kronauer diesen großen Roman, der in die Tradition der deutschen Literatur und in aktuellste Gegenwart tief eingelassen ist.
Es beginnt mit einem Sturz: Am EEZ in Hamburg abends um 6 Uhr stößt Maria Fraulob, die früh verwitwete Ich-Erzählerin und Herstellerin von Schmuck, versehentlich mit einem Paar zusammen und fällt – der Mann im dunkelgestreiften Anzug ist ihr beim Aufstehen behilflich.
Er und seine Begleiterin leben, wie sich bald herausstellt, in einer etwas verkommenen ländlichen Villa im Alten Land jenseits der Elbe, und die Frau lädt Maria zu sich ein. Zu besichtigen sind dort eine einzigartige Schuhsammlung und tropisch bepflanzte Vogelvolieren.
Doch Maria zieht noch etwas anderes dort hin, hat sie sich doch Hals über Kopf in diesen charmanten Mann verliebt …
Gebundene Ausgabe, 505 pages Published 2000 by Klett-Cotta Original Title Teufelsbrück ISBN 3608930701 (ISBN13: 9783608930702) Edition Language German
literaturkritik.de: Kollaps beim Anblick des Männerslips. Brigitte Kronauers Roman „Teufelsbrück“ Von Peter Mohr Erschienen am: 01.11.2000
FAZ: Und schaurig flötet das fedrige Waldliebelein. Von Thomas Wirtz – Aktualisiert am 17.10.2000-12:00
ZEIT: Hinüber ins alte Land. Brigitte Kronauers großartiger Liebes- und Zauberroman. Von Reinhard Baumgart 31. August 2000, 8:00 Uhr Editiert am 2. Januar 2014
DLF: Es kronauert gewaltig, und zwar gleich am Anfang. Auf die erste Szene, ja, buchstäblich die erste Seite des neuen Roman der Hamburger Schriftstellerin geht ein intertextuelles Hinweis- und literaturgeschichtliches Referenzgewitter nieder, das es in sich hat. Maria Fraulob, der Heldin und Ich-Erzählerin, vergeht auch gleich Hören und Sehen. Genauer gesagt, sie geht in die Knie. Ursula März 01.10.2000
Vielleicht liegt es am Nebel. Davon jedenfalls gibt es in London auch um 1870 herum genug, und wer weiß, vielleicht trübt er der Stadt kollektiv die Sinne. Kaum einer, der nicht dem Medium seiner Wahl vertraut, um in schummrigen Séancen mit dem Jenseits zu parlieren.
Florence Cook ist das It-Girl der Branche – streng verschnürt im Schrank bringt sie die aufregendste aller Erscheinungen zutage: Katie, 200 Jahre jung und in gleißendes Weiß gewandet, früher Piratentochter, heute eine unruhige Seele auf der Suche nach Erlösung.
Oder?…?
Ein Fall für Sir William Crookes, der Florence (und Katie) nach den Regeln der damaligen Kunst unter die Lupe nimmt – nur um am Ende erschöpft zu konstatieren, dass die Wissenschaft im Grunde auch nur ein Spuk ist. Eine herrlich übersinnliche Geschichte, und das Beste: Es ist alles wahr. Wirklich.
Hardcover, 176 pages Published March 7th 2017 ISBN13 9783946334132 Edition Language German
SZ: Strahlender Geist. Kawumm! Hier schlägt die Aufklärung in Mythos um. Christine Wunnicke erzählt in ihrem neuen Roman „Katie“ eine Spiritismus-Groteske. Von Jutta Person 1. Juni 2017
ZEIT: Telepathisch! Christine Wunnicke lässt in ihrem Roman „Katie“ Spiritismus und Chemie miteinander reagieren. Von Tobias Lehmkuhl DIE ZEIT Nr. 18/2017, 27. April 2017
SWR: Buch der Woche am 06.03.2017 Christine Wunnicke: Katie von Ulrich Rüdenauer
Januar 1944: Egidius Arimond, ein frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Latein- und Geschichtslehrer, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über der Eifel britische und amerikanische Bomber.
Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, er ein Verhältnis mit der Frau des Kreisleiters beginnt und schließlich bei der Gestapo denunziert wird.
Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer in „Winterbienen“ einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.
Hardcover, 319 pages Published July 18th 2019 by C.H. Beck ISBN13 9783406739637 Edition Language German
NDR-Kultur: Vom Klang der Bienen und der Bomber. Winterbienen von Norbert Scheuer Vorgestellt von Ulrich Kühn 10.10.2019 14:04 Uhr
DLF: Von Bienen und Bombern. Norbert Scheuer schreibt seine literarische Eifel-Chronik weiter fort. In „Winterbienen“ erzählt er von einem epilepsiekranken Imker aus dem Städtchen Kall, der in der Endphase des 3. Reichs Juden über die belgische Grenze schmuggelt. Als Flüchtlingsversteck dienen ihm Bienenstöcke. Von Christoph Schröder 24.07.2019
FAZ: Im Bienenstock werden sie zuallerletzt suchen. Aus dem Tagebuch eines Flüchtlingshelfers: Norbert Scheuers jüngster Eifelroman „Winterbienen“ zeigt einen Imker im Kampf um das Erinnern, gegen das Regime und seine Krankheit. Von Patrick Bahners – Aktualisiert am 20.08.2019-13:01
SZ: Der Bienenflüsterer. Immer wieder liegt der Protagonist in Norbert Scheuers neuntem Buch über die Eifel vor den Bienenstöcken im Gras und lauscht sich in den Schlaf. Alle Elemente dieses Romans hängen aufs Innigste zusammen: Norbert Scheuers meisterhafter Roman „Winterbienen“ besingt die Einheit aller Dinge. Nominiert für den Deutschen Buchpreis. Von Hubert Winkels 14. Oktober 2019, 10:51 Uhr
DLF – Kultur: Über der Eifel kreisen Bienen und Bomber. Es summt und brummt in der Literatur: Bei Norbert Scheuer bilden Insekten den Gegensatz zum Menschen. Hier friedliche Bienen, da Flugbewegungen der Bomber im Jahr 1944. Der gelungene Roman spielt in der Eifel – und in einem Bienenjahr. Von Jörg Magenau Beitrag vom 19.07.2019
ZEIT: Königin im Lockenwickler. Norbert Scheuers Tagebuch-Roman „Winterbienen“ erzählt von der Eifel im „Dritten Reich“ – und wie ein epileptischer Imker und Ex-Lateinlehrer Juden vor der Vernichtung rettet. Von Markus Clauer 13. Oktober 2019, 18:39 Uhr
Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in den Straßen von Paris, und so bahnt sich ein Komplott an, um das mächtige Bankimperium Péricourt zu Fall zu bringen. Doch Alleinerbin Madeleine weiß, die Verhältnisse in Europa für sich zu nutzen, und dreht den Spieß kurzerhand um.
Als der berühmte französische Bankier Marcel Péricourt im Jahr 1927 verstirbt, steht seine Tochter Madeleine, deren Exmann nach einem landesweiten Skandal im Gefängnis sitzt, plötzlich völlig allein an der Spitze eines Bankimperiums – in einer Epoche, in der es Frauen nicht einmal gestattet war, selbst einen Scheck zu unterschreiben. Während Gustave Joubert, der Prokurist der Bank, Charles Pericourt, Madeleines verschwenderischer Onkel, und André Delcourt, ihr Liebhaber mit dichterischen Ambitionen, um die junge Erbin und ihren Sohn schwirren wie Motten um das Licht, zeichnen sich am Horizont bereits die Vorboten des Zweiten Weltkriegs ab. Im Schatten von Börsenskandalen und politischen Wirrnissen arbeiten die Neider auf das Verderben der Familie hin. Doch für Madeleine ist das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen. Um ihres Sohnes willen beginnt sie ihren ganz persönlichen Rachefeldzug zu planen.
Hardcover, 479 pages Published February 28th 2019 by Klett-Cotta (first published January 3rd 2018) Original Title Couleurs l’incendie ISBN 3608963383 (ISBN13: 9783608963380) Edition Language German
Dieser große Roman ist Baldwins bisher anspruchsvollstes und leidenschaftlichstes Werk.
Schauplatz ist das New York unserer Tage zwischen Greenwich Village und Harlem.
Erzählt wird ein kritisches Jahr im Leben von sieben Menschen: Künstlern, Frauen und Männern, Weißen und Schwarzen, für die die Tabus des Geschlechts und der Hautfarbe nicht existieren. Menschliche Erfahrung in Liebe und Haß wird erschreckend wahrhaftig bis an ihre Grenzen ausgeforscht.
Paperback, 377 pages Published September 1987 by Rowohlt Taschenbuch Verlag (first published May 1962) Original Title Another Country ISBN 3499141035 (ISBN13: 9783499141034) Edition Language German
Menshiki gibt ein zweites Bild in Auftrag: Der junge Maler soll die 13-jährige Marie porträtieren. Das Mädchen, so glaubt Menshiki, könnte seine Tochter sein. Während der Sitzungen entwickelt sich allmählich ein vertrautes Verhältnis zwischen dem Ich-Erzähler und seinem Modell. Marie ist eine aufmerksame Beobachterin, und so hat sie vieles, was sich rund um das Haus des Malers abspielt, bemerkt. Eines Tages ist Marie verschwunden. Der Ich-Erzähler ist überzeugt davon, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen ihrem Verschwinden und dem Gemälde ›Die Ermordung des Commendatore‹. Darüber könnte ihm allerdings nur der alte, demente Maler des Bildes Aufschluss geben. Wozu ist ein Mensch fähig, von dem er nichts ahnt und das er weit von sich weisen würde? Diese Frage stellt sich der junge Maler, als er erfährt, was er tun muss, um Marie zu finden. Wäre er bereit, einen Menschen zu töten?
(Kishidancho Goroshi #2) Hardcover, 500 pages Published April 16th 2018 by Dumont Buchverlag ISBN13 9783832198923 Edition Language German
Nach der Trennung von seiner Frau reist ein erfolgreicher junger Maler ziellos durch Japan. Schließlich zieht er sich in das abgelegene Haus eines berühmten Künstlers zurück. Eines Tages erhält er ein lukratives Angebot: Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an, und Wataru Menshiki sitzt ihm fortan Modell. Doch der Ich-Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Wer ist dieser Mann, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann? Durch einen Zufall entdeckt der Maler auf dem Dachboden ein meisterhaftes Gemälde. Es trägt den Titel ›Die Ermordung des Commendatore‹. Er ist wie besessen von dem Bild, mit dessen Auffinden zunehmend merkwürdige Dinge um ihn herum geschehen, so als würde sich eine andere Welt öffnen. Mit wem könnte er darüber reden? Er kennt nur Menshiki, doch soll er sich ihm wirklich anvertrauen? Als er es tut, erkennt der Ich-Erzähler, dass Menshiki einen ungeahnten Einfluss auf sein Leben hat.
Ursula Gräfe (Translator) Kindle Edition, 480 pages Published January 20th 2018 by DUMONT Buchverlag (first published February 24th 2017) Original Title [Kishidancho Goroshi #1] ISBN13 9783832198916 Edition Language German
SPON: Zero Action, aber der Sex ist gut. Ein Maler entdeckt ein altes Gemälde, dem eine Figur entsteigt: In „Die Ermordung des Commendatore“ blinzelt der literarische Weltstar Haruki Murakami meisterhaft zwischen Halluzination und Realität. Von Anne Haeming 26.01.2018
DLF: Schwebezustand zwischen Fantastik und Realismus. Ende dreißig, Künstler, aber weder charismatisch noch exzentrisch: Ein typischer Murakami-Antiheld steht im Zentrum seines neuen, zweibändigen Romans. Darin wird ganz lakonisch ein cleveres, oft komisches Spiel mit Spiegeln und Doppelgängern, Magie und Realität, Mysterien und Psychologie präsentiert. Von Maik Brüggemeyer 08.04.2018
ZEIT: In der Stille des Wäldchens. „Die Ermordung des Commendatore“, der zweibändige Roman des japanischen Weltbestsellerautors Haruki Murakami, will ein Überlebensbuch für die kalte Gegenwart sein. Jetzt bietet Teil zwei eine Hades-Tour und eine Jungfrauengeburt. Von Iris Radisch 29. Mai 2018
ZEIT: Oper oder Bratpfanne? Der einzige Nachteil von Haruki Murakamis neuem Roman „Die Ermordung des Commendatore“ ist, dass sein zweiter Teil erst im April erscheint. Bis dahin bleiben alle Fragen offen. Von Ronald Düker 24. Januar 2018
FAZ: Als Profi hervorragend, als Künstler ein Versager Von Tilman Spreckelsen – Aktualisiert am 25.01.2018
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs, um Anzeigen und Inhalte auf Grundlage Ihrer Interessen zu personalisieren, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und Erkenntnisse über die Zielgruppen zu gewinnen, die Anzeigen und Inhalte gesehen haben. Klicken Sie unten, um der Verwendung dieser Technologie und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für diese Zwecke zuzustimmen. Sie können Ihre Meinung und Ihre Einwilligungsentscheidungen jederzeit ändern, indem Sie auf diese Website zurückkehren. OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche "Einwilligung widerrufen" widerrufen.Einwilligung widerrufen
Neueste Kommentare