Drei Novellen, einfühlsam geschilderte Alltagsgeschichten, die Anna Gavalda auf der ganzen Höhe ihrer Erzählkunst zeigen und damit an ihren Bestseller „Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part“ anschließen:
In Mon chien va mourir geht es um einen Fernfahrer, der seinen Hund begraben muss, der ihm als langjähriger Begleiter auf seinen Fahrten ans Herz gewachsen war.
Happy Meal ist eine kurze und höchst amüsante Geschichte über einen Restaurantbesuch bei MacDo – mit überraschendem Ausgang.
Und Mes points de vie handelt von einem Bauingenieur, der wegen eines ›Fehltritts‹ seines sechsjährigen Sohnes in dessen Grundschule zitiert wird und dort ›schlichten‹ muss.
Nach seinem hochgelobten Roman „14“ legt Jean Echenoz, der eleganteste und subversivste Autor der Gegenwartsliteratur in Frankreich, nun funkelnde, hochkonzentrierte Kurzprosa vor.
Der alte Lord Nelson pflanzt eigenhändig Eichen, er, der stets unter Seekrankheit litt, möchte sicherstellen: Seine letzte Ruhestätte soll nicht das Meer sein. In einem Schnapsfass wird dereinst sein Leichnam an Land geschafft werden. Dieses Heldenleben auf sagenhaften sechs Seiten ist der Auftakt der sieben Texte, die an sieben Erzählorten spielen – von Suffolk über das antike Babylon bis zu Le Bourget, einem Vorort von Paris.
Sie eint der unverwechselbare Echenoz’sche Ton und die Aura von Nonchalance und Ironie, die alle Texte seine umgibt.
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel.
Hardcover, 144 pages Published March 14th 2016 by Hanser Berlin (first published April 3rd 2014) Original Title Caprice de la reine ISBN13 9783446250727 Edition Language German
DFL : Die Kunst der Komprimierung. Wie ein roter Faden ziehe sich das Nachdenken über die Vergänglichkeit durch den neuen Erzählband von Jean Echenoz, sagt unser Kritiker Martin Becker. „Die Caprice der Königin“ sei zart, verspielt und schier grenzenlos elegant geschrieben. Von Martin Becker 04.04.2016
NZZ: Alle Autoren übertreiben. Die Welt, wenn Jean Echenoz sie beschreibt, erscheint im Breitbildformat und als Makroaufnahme. Was davon ist real, was erfunden? Nach dem Nouveau Roman stellt der französische Autor die Frage neu. Ingeborg Waldinger 24.08.2016
Literaturkritik.de: Subversive Volten mit viel Charme Jean Echenoz kommt in „Die Caprice der Königin“ mit noch weniger Seiten aus Von Willi Huntemann Erschienen am: 02.06.2016
taz: Trost Momente, in denen sich Vergänglichkeit zeigt: Jean Echenoz beschreibt „Die Caprice der Königin“: Strandgut inmitten der großen Geschichten von Ulrich Rüdenauer 25.?6.?2016
lefigaro.fr: Caprice de la reine de Jean Echenoz Sept histoires, de Babylone au Bourget, signées Jean Echenoz. Par Patrick Grainville Publié le 27 mars 2014 à 06:00
Zwölf Kurzgeschichten sowie der letzte Teil der Rabbit-Serie. Mehrere Handlungsstränge kommen hier zusammen, wenn Harry „Rabbit“ Armstrongs Nachfahren die Erinnerung an den Toten wach zu halten versuchen und gleichzeitig ihre eigenen Lebensläufe mit allen Komplikationen und Konflikten weiterführen.
In this brilliant late-career collection, John Updike revisits many of the locales of his early fiction: the small-town Pennsylvania of Olinger Stories, the sandstone farmhouse of Of the Farm, the exurban New England of Couples and Marry Me, and Henry Bech’s Manhattan of artistic ambition and taunting glamour.
To a dozen short stories spanning the American Century, the author has added a novella-length coda to his quartet of novels about Harry “Rabbit” Angstrom. Several strands of the Rabbit saga come together here as, during the fall and winter holidays of 1999, Harry’s survivors fitfully entertain his memory while pursuing their own happiness up to the edge of a new millennium.
Love makes Updike’s fictional world go round—married love, filial love, feathery licks of erotic love, and love for the domestic particulars of Middle American life.
Hardcover, 256 pages Translater Maria Carlsson Published September 28th 2005 by Rowohlt Verlag GmbH (first published November 7th 2000) Original Title Licks of Love: Short Stories and a Sequel, „Rabbit Remembered“ ISBN 3498068806 (ISBN13: 9783498068806)
Zadie Smith ist nicht nur Autorin vieler hochgelobter Romane, sondern sie brilliert auch besonders in dieser kurzen Form, den Essays. Der vorliegende Band zeigt sie politischer denn je, denn Zadie Smith hat viel zu sagen über die zunehmend bedrohliche Verfasstheit der Welt und der Gesellschaft und bezieht sehr persönlich Stellung.
Die Essays sind in fünf Kategorien unterteilt, und alle haben es in sich: »In der Welt« versammelt die politischen Essays, und gerade ihre Gedanken zum Brexit und zu Trump sind vielschichtig und erhellend, authentisch und engagiert.
Die Kapitel »Im Publikum«, »Im Museum«, »Im Bücherregal« und »Freiheiten« erzählen uns ihre Sicht auf kulturelle Ereignisse oder persönlich Erlebtes und geben dabei immer ganz viel über sie selbst preist.
Da sie sich mit schlechter Politik, guten Büchern, amerikanischen Rappern, Facebook und alten Meistern ähnlich gut auskennt, schreibt sie mit leichter Hand und mal böse, mal bewundernd Essays von besonderer Qualität, die uns die Welt schärfer sehen lassen. Ein Muss für jeden politisch denkenden Leser!
Tanja Handels (Translator) Hardcover, 432 pages Published May 9th 2019 by Kiepenheuer & Witsch (first published February 6th 2018) Original Title Feel Free: Essays ISBN 3462052144 (ISBN13: 9783462052145) Edition Language German
FAZ: Zadie Smith: Besser scheitern. Romane schreiben macht Arbeit – meint Zadie Smith. Was ist ein guter Schriftsteller? Ist Schreiben Ausdruck der eigenen Persönlichkeit oder Flucht vor dem Ich? Warum gibt es so wenig große Romane? Die englische Schriftstellerin Zadie Smith plädiert für eine Poetik des Scheiterns. – Aktualisiert am 28.01.2007-17:16
FAZ: Zadie Smith im Gespräch : Wir waren blind und naiv. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Zadie Smith über ihren neuen Roman „Swing Time“, die Freiheit der neunziger Jahre, den lächerlichen Tony Blair, den Brexit und Toiletten für Transgender. Von Anne Ameri-Siemens – Aktualisiert am 13.08.2017-09:42
FAZ: Interview mit Zadie Smith : Belügt euch nicht! Wir haben die junge Generation verraten. Wir brauchen eine Revolution, die uns vom Internet befreit. Und wir müssen unsere Freiheit verteidigen. Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Zadie Smith. Von Anne Ameri-Siemens – Aktualisiert am 05.05.2019-10:30
DLF: Zadie Smith„Freiheiten“ Politisch, radikal individuell und kaum zu kategorisieren. So sind die Essays im Buch der britischen Schriftstellerin Zadie Smith. Anhand präziser Beobachtungen kleiner Begebenheiten identifiziert sie größere gesellschaftliche Trends. Von Katja Ridderbusch 22.07.2019
FR: Zadie Smiths „Freiheiten“: Ein Gespräch über sich und Philip Roth. Arno Widmann 13.07.19 17:58
SZ: Hausapotheke gegen den Zynismus. Zadie Smith betrachtet in ihrem neuen Essayband „Freiheiten“ leichtfüßig und elegant die Gegenwart, Jay-Z und Mark Zuckerberg. Das Spektrum der Texte reicht dabei von politischen Kommentaren bis zum klassischen, literarischen Essay. Obwohl ein leicht nostalgischer Blick auf die Neunzigerjahre durscheint, lehnt sie nicht den technischen Fortschritt an sich ab. Sie verweigert sich lediglich dem Zynismus. Von Juliane Liebert 20. Juni 2019, 10:13 Uhr
Ein seltsames Baby ist zur Welt gekommen: kein süßer kleiner Fratz, der seine Eltern beglückt, sondern ein alter Mann mit Bart. Sein Name: Benjamin Button. Ein schweres Schicksal ist ihm vorherbestimmt: Er durchläuft das Leben rückwärts – und wird von Tag zu Tag jünger. Als Benjamin schließlich im Alter von fünfzig Jahren die zwanzig Jahre jüngere Hildegarde kennenlernt, steht für ihn, der sein Leben lang nie geliebt wurde, alles auf dem Spiel.
Paperback, 80 pages
Published 2009 by Diogenes (first published May 27th 1922)
Original Title The Curious Case of Benjamin Button
Der kleine Nick ist wieder da! Vierzig Jahre nach Erscheinen der ersten Bücher hat Anne Goscinny, die Tochter von René Goscinny, bei einem Umzug 80 zuvor noch nicht in Buchform veröffentlichte Geschichten entdeckt und 2004 herausgebracht. Der über 600 Seiten starke Band wurde in Frankreich ein Riesenerfolg. Die besten Geschichten daraus gibt es hier im Original, mit allen nötigen Erläuterungen: Les Invincibles – Souvenirs doux et frais – La quarantaine – La punition – Je suis le meilleur – Comme un grand – Le gros mot.
Paperback, 97 pages Published 2006 by Reclam ISBN 3150197120 (ISBN13: 9783150197127) Edition Language French
Die beiden Autoren verarbeiten ihre Kindheitserinnerungen: Für Goscinny ist es das französische College in Buenos Aires – für Sempé Bordeaux, sein Geburtssort. Goscinny erfindet eine eigene Sprache und umgibt Nicolas mit einer Bande von Kameraden mit lustigen Namen. „Le petit Nicolas“ gehört zu den beliebtesten Kinderbüchern in Frankreich, das nicht nur den Kleinen Spaß bereitet. Lachen ist angesagt!
Über Streit und Krieg, Trug und Betrug, Ganoven und Liebende, Geflüchtete und Gealterte, Unternehmensberater und Hirten im Hochgebirge.
Wo Menschen sind, sind Fallen. Dies sind Geschichten über die, die Fallen stellen, über die, die sich locken lassen, über die, die sich befreien. Im Streit und im Krieg, mit Trug und Betrug.Georg Horvath ist einer von ihnen. Der hat aus Liebeskummer ein Gedichtband unter Pseudonym veröffentlicht. Jedes Gedicht steht für einen Tag der gescheiterten Beziehung, es waren 50 Stück, und die Lektorin, eine sehr alte Frau, die zu dem einzigen persönlichen Treffen ihre eigenen Teebeutel mitbrachte, sprach von Anfang an von seiner »Kriegslyrik«, und Georg Horvath korrigierte sie nicht, weil es ihm a) gefiel, dass jemand etwas so völlig Anderes darin las, als er geschrieben und gemeint hatte, es waren ja nicht einmal wütende Gedichte, und b), wenn jemand so uralt ist und noch Freude am Leben hat, dann korrigierst du den nicht, dem lässt du jeden freudigen Irrtum, jedenfalls heißt der Gedichtband jetzt Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, das war ihre Idee, und Georg Horvath sagte, dass er den Titel sehr, sehr gut fand.
Hardcover, 288 pages
Published May 9th 2016 by Luchterhand Literaturverlag
„Youth“ is an autobiographical short story by Joseph Conrad. Written in 1898, it was first published in Blackwood’s Magazine, and included as the first story in the 1902 volume Youth, a Narrative, and Two Other Stories. This volume also includes Heart of Darkness and The End of the Tether, stories concerned with the themes of maturity and old age, respectively.
„Youth“ depicts a young man’s first journey to the East. It is narrated by Charles Marlow who is also the narrator of Lord Jim and Chance. The narrator’s introduction suggests this is the first time, chronologically, the character Marlow appears in Conrad’s works (the Author comments that he thinks Marlow spells his name this way).
Paperback, 30 pages
Published November 3rd 2006 (first published 1898)
Eines Tages ist es da. Steht am Ende einer Sackgasse mitten in der Stadt. Es ist ein großes Kind. Den Blick hält es demütig zu Boden gesenkt, seine Haut ist rissig. Tagsüber versammeln sich die Bewohner der Stadt um dieses Kind, veranstalten Kundgebungen und Konzerte. Nachts schlagen sie auf es ein, mit Fäusten, Stöcken und Ketten – auf die Skulptur aus weichem, niemals trocknendem Lehm, auf das „Mahlstädter Kind“.
Der Künstler hat es ihnen zur Vollendung überlassen, hat ihnen die Aufgabe übertragen, es »in die allgemein als vollkommen empfundene Form eines Kindes zu bringen«. Zuerst treibt die Kunstbegeisterung die Bewohner der Stadt, dann kommen sie als Pilger ihrer Wut, verlieren prügelnd die Kontrolle über sich und beinahe auch ihren Verstand.
Nach den beiden von der Kritik bejubelten und mit Preisen ausgezeichneten Romanen »Söhne und Planeten« und »Die Frequenzen« legt der österreichische Autor Clemens J. Setz nun einen Band mit Erzählungen vor. Es sind Geschichten gespickt mit grotesken Ideen und subtilem Horror, voller gewalttätiger Momente und zärtlicher Gesten. Wie in den Romanen präsentiert sich Setz auch in der kurzen Form als scharfer Beobachter der menschlichen Natur und einfühlsamer, geradezu liebevoller Porträtist ihrer Eigenarten.
Hardcover, 350 pages
Published 2011 by Suhrkamp Verlag
Original Title Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes: Erzählungen
Es gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist: Eine junge Frau sitzt mittellos und nahezu dehydriert vor einer Tankstelle im Death Valley. Als plötzlich ein Indianer vor ihr steht und ihr das Leben retten will, glaubt sie zu phantasieren. Doch das Universum setzt sich nach seinen eigenen Regeln wieder zusammen. Schon bald teilen sich die beiden einen Doppelwhopper, gehen gemeinsam ins Casino und stranden schließlich in einem dieser schäbigen Motels, die es eigentlich nur im Film gibt. Karen Köhlers Erzählungen sind getragen von einer fröhlichen Melancholie und einer dramatischen Leichtigkeit. Ihre Figuren sind wahre Meisterinnen im Überleben.
A. L. Kennedy erzählt von Paaren, die sich nichts zu sagen haben – und damit nicht aufhören können. Die sich verachten, betrügen, verlassen. Die die Liebe suchen und im Sex versanden, oder umgekehrt. Die Autorin aus Schottland hat einen Blick für das Skurrile und Absurde der Liebe: Die Frau, die endlich ihren Freund verlassen hat und dann wie betäubt durch eine fremde Stadt irrt, bis sie hilflos in einem Sex-Shop landet. Die beiden, die sich völlig entfremdet haben, und nach dem Essen plötzlich einen Kuss geben, der umso leidenschaftlicher ist, da sie sich im Grunde gar nicht kennen.
Kennedys Erzählungen sind schmerzhaft und zärtlich zugleich. Und wie in der Liebe selbst, will man immer mehr davon.
Hardcover, 192 pages
Published March 16th 2015 by Hanser Verlag (first published February 8th 2014)
Das persönlichste Buch von Alice Munro Alice Munro überrascht mit ihrer neuen Erzählungssammlung. Mit ihren Geschichten begibt sie sich in ihre eigene Familiengeschichte, bis zurück zu William Laidlaw im Schottland des frühen 17. Jahrhundert, als es noch Feen und Geister gab. Von dort aus nach Kanada, mit Andrew und den anderen, die meistens Schäfer, später Farmer waren,
Paperback, 384 pages
Published 2010 by Fischer-Taschenbuch-Verl. (first published 2006)
Tricks, acht meisterliche Erzählungen von Alice Munro: Geschichten über Ausreißer, Entscheidungen, Leidenschaften und Verfehlungen.
Wieder beweist Alice Munro besonderes Gespür für das Geheimnis ihrer Figuren, jenen rätselhaften Bereich, wo Selbstbetrug auf Hoffnungen, gefährliche Illusionen auf die kleinen Tricksereien des Alltags treffen. Der Leser kommt in ihren Geschichten seinem eigenen Leben so nah, dass er schwindlig wird vor Herzleid und Glück.
Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Cookie-IDs, um Anzeigen und Inhalte auf Grundlage Ihrer Interessen zu personalisieren, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und Erkenntnisse über die Zielgruppen zu gewinnen, die Anzeigen und Inhalte gesehen haben. Klicken Sie unten, um der Verwendung dieser Technologie und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für diese Zwecke zuzustimmen. Sie können Ihre Meinung und Ihre Einwilligungsentscheidungen jederzeit ändern, indem Sie auf diese Website zurückkehren. OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche "Einwilligung widerrufen" widerrufen.Einwilligung widerrufen
Neueste Kommentare