Zadie Smith ist nicht nur Autorin vieler hochgelobter Romane, sondern sie brilliert auch besonders in dieser kurzen Form, den Essays. Der vorliegende Band zeigt sie politischer denn je, denn Zadie Smith hat viel zu sagen über die zunehmend bedrohliche Verfasstheit der Welt und der Gesellschaft und bezieht sehr persönlich Stellung.
Die Essays sind in fünf Kategorien unterteilt, und alle haben es in sich: »In der Welt« versammelt die politischen Essays, und gerade ihre Gedanken zum Brexit und zu Trump sind vielschichtig und erhellend, authentisch und engagiert.
Die Kapitel »Im Publikum«, »Im Museum«, »Im Bücherregal« und »Freiheiten« erzählen uns ihre Sicht auf kulturelle Ereignisse oder persönlich Erlebtes und geben dabei immer ganz viel über sie selbst preist.
Da sie sich mit schlechter Politik, guten Büchern, amerikanischen Rappern, Facebook und alten Meistern ähnlich gut auskennt, schreibt sie mit leichter Hand und mal böse, mal bewundernd Essays von besonderer Qualität, die uns die Welt schärfer sehen lassen. Ein Muss für jeden politisch denkenden Leser!
Tanja Handels (Translator)
Hardcover, 432 pages
Published May 9th 2019 by Kiepenheuer & Witsch (first published February 6th 2018)
Original Title Feel Free: Essays
ISBN 3462052144 (ISBN13: 9783462052145)
Edition Language German
Feel Free – en.wikipedia
URL https://www.kiwi-verlag.de/buch/freiheiten/978-3-462-05214-5/
Literary Awards
PEN/Diamonstein-Spielvogel Award for the Art of the Essay Nominee for Shortlist (2019), National Book Critics Circle Award for Criticism (2018)
FAZ: Zadie Smith: Besser scheitern. Romane schreiben macht Arbeit – meint Zadie Smith. Was ist ein guter Schriftsteller? Ist Schreiben Ausdruck der eigenen Persönlichkeit oder Flucht vor dem Ich? Warum gibt es so wenig große Romane? Die englische Schriftstellerin Zadie Smith plädiert für eine Poetik des Scheiterns. – Aktualisiert am 28.01.2007-17:16
FAZ: Zadie Smith im Gespräch : Wir waren blind und naiv. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Zadie Smith über ihren neuen Roman „Swing Time“, die Freiheit der neunziger Jahre, den lächerlichen Tony Blair, den Brexit und Toiletten für Transgender. Von Anne Ameri-Siemens – Aktualisiert am 13.08.2017-09:42
FAZ: Interview mit Zadie Smith : Belügt euch nicht! Wir haben die junge Generation verraten. Wir brauchen eine Revolution, die uns vom Internet befreit. Und wir müssen unsere Freiheit verteidigen. Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Zadie Smith. Von Anne Ameri-Siemens – Aktualisiert am 05.05.2019-10:30
DLF: Zadie Smith„Freiheiten“ Politisch, radikal individuell und kaum zu kategorisieren. So sind die Essays im Buch der britischen Schriftstellerin Zadie Smith. Anhand präziser Beobachtungen kleiner Begebenheiten identifiziert sie größere gesellschaftliche Trends. Von Katja Ridderbusch 22.07.2019
FR: Zadie Smiths „Freiheiten“: Ein Gespräch über sich und Philip Roth. Arno Widmann 13.07.19 17:58
SZ: Hausapotheke gegen den Zynismus. Zadie Smith betrachtet in ihrem neuen Essayband „Freiheiten“ leichtfüßig und elegant die Gegenwart, Jay-Z und Mark Zuckerberg. Das Spektrum der Texte reicht dabei von politischen Kommentaren bis zum klassischen, literarischen Essay. Obwohl ein leicht nostalgischer Blick auf die Neunzigerjahre durscheint, lehnt sie nicht den technischen Fortschritt an sich ab. Sie verweigert sich lediglich dem Zynismus. Von Juliane Liebert 20. Juni 2019, 10:13 Uhr
Neueste Kommentare