Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der ‚petite hystérie‘ und einer äußerst verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre […]
Pourquoi avons-nous tant de mal à changer nos styles de vie alors que plus personne ne peut nier que notre modèle de développement a un impact destructeur sur le plan écologique et […]
Von Verantwortung ist permanent die Rede. Doch was treibt uns dazu, Verantwortung zu übernehmen, wie wirkt sie und wo darf sie enden? Die Philosophin Ina Schmidt widmet dieser so nötigen wie befriedigenden […]
Contre tous les puritains, bien sûr, véritables obsédés à l’envers mais aussi contre leurs avatars modernes, « libérateurs du désir », contre tous ces militants de la jouissance pure et dure sans […]
«Réactionnaire, disent-ils. Le moment m’a donc semblé venu de faire le point et de retracer mon parcours sans faux-fuyants ni complaisance. Il ne s’agit en aucune façon pour moi de rabattre la […]
C’est l’histoire d’un livre sur le yoga et la dépression. La méditation et le terrorisme. L’aspiration à l’unité et le trouble bipolaire. Des choses qui n’ont pas l’air d’aller ensemble, et pourtant […]
« La première fois que Mélanie Claux et Clara Roussel se rencontrèrent, Mélanie s’étonna de l’autorité qui émanait d’une femme aussi petite et Clara remarqua les ongles de Mélanie, leur vernis rose […]
Rolf Lapperts großer Roman über Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung. Eine Aussteiger-Kommune auf dem Land, 1980: Die Behörden entdecken vier Kinder, die versteckt vor der Welt aufgewachsen sind. Ihre Schicksale […]
1944: John Glueck ist im Krieg. Vor kurzem noch war er Student in New York, voller Liebe zur deutschen Kultur seiner Vorfahren. Dann, als Offizier der Propaganda-Abteilung der U. S. Army, traf er in Frankreich sein Idol Ernest Hemingway. Für ihn zieht Glueck in den scheinbar unbedeutenden, doch von der Wehrmacht eisern verteidigten Hürtgenwald in der Eifel.
Er entdeckt das Geheimnis des Waldes, als eine der größten Katastrophen des Zweiten Weltkrieges beginnt: die „Allerseelenschlacht“ mit über 15 000 Toten. Niemand trat unverändert wieder aus dem „Blutwald“ heraus, den die Ignoranz der Generäle zu einem Menetekel auch folgender Kriege machte. 20 Jahre später, in Vietnam, erfährt John Glueck: Die Politik ist zynisch und verlogen wie eh und je. Er wird handeln, und sein Weg führt direkt zu den Pentagon Papers.
Laufzeit: 14 Stunden, 39 Minuten Gesprochen von: Johann von Bülow
Audible Audio Published August 28th 2019 by Argon Verlag (first published August 20th 2019) Original Title Propaganda ASIN B07VBG524Z Edition Language German
Januar 1944: Egidius Arimond, ein frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Latein- und Geschichtslehrer, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über der Eifel britische und amerikanische Bomber.
Arimonds Situation wird nahezu ausweglos, als er keine Medikamente mehr bekommt, er ein Verhältnis mit der Frau des Kreisleiters beginnt und schließlich bei der Gestapo denunziert wird.
Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer in „Winterbienen“ einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.
Hardcover, 319 pages Published July 18th 2019 by C.H. Beck ISBN13 9783406739637 Edition Language German
NDR-Kultur: Vom Klang der Bienen und der Bomber. Winterbienen von Norbert Scheuer Vorgestellt von Ulrich Kühn 10.10.2019 14:04 Uhr
DLF: Von Bienen und Bombern. Norbert Scheuer schreibt seine literarische Eifel-Chronik weiter fort. In „Winterbienen“ erzählt er von einem epilepsiekranken Imker aus dem Städtchen Kall, der in der Endphase des 3. Reichs Juden über die belgische Grenze schmuggelt. Als Flüchtlingsversteck dienen ihm Bienenstöcke. Von Christoph Schröder 24.07.2019
FAZ: Im Bienenstock werden sie zuallerletzt suchen. Aus dem Tagebuch eines Flüchtlingshelfers: Norbert Scheuers jüngster Eifelroman „Winterbienen“ zeigt einen Imker im Kampf um das Erinnern, gegen das Regime und seine Krankheit. Von Patrick Bahners – Aktualisiert am 20.08.2019-13:01
SZ: Der Bienenflüsterer. Immer wieder liegt der Protagonist in Norbert Scheuers neuntem Buch über die Eifel vor den Bienenstöcken im Gras und lauscht sich in den Schlaf. Alle Elemente dieses Romans hängen aufs Innigste zusammen: Norbert Scheuers meisterhafter Roman „Winterbienen“ besingt die Einheit aller Dinge. Nominiert für den Deutschen Buchpreis. Von Hubert Winkels 14. Oktober 2019, 10:51 Uhr
DLF – Kultur: Über der Eifel kreisen Bienen und Bomber. Es summt und brummt in der Literatur: Bei Norbert Scheuer bilden Insekten den Gegensatz zum Menschen. Hier friedliche Bienen, da Flugbewegungen der Bomber im Jahr 1944. Der gelungene Roman spielt in der Eifel – und in einem Bienenjahr. Von Jörg Magenau Beitrag vom 19.07.2019
ZEIT: Königin im Lockenwickler. Norbert Scheuers Tagebuch-Roman „Winterbienen“ erzählt von der Eifel im „Dritten Reich“ – und wie ein epileptischer Imker und Ex-Lateinlehrer Juden vor der Vernichtung rettet. Von Markus Clauer 13. Oktober 2019, 18:39 Uhr
Veit Kolbe verbringt ein paar Monate am Mondsee, unter der Drachenwand, und trifft hier zwei junge Frauen. Doch Veit ist Soldat auf Urlaub, in Russland verwundet. Was Margot und Margarete mit ihm teilen, ist seine Hoffnung, dass irgendwann wieder das Leben beginnt. Es ist 1944, der Weltkrieg verloren, doch wie lang dauert er noch?
Arno Geiger erzählt von Veits Alpträumen, vom „Brasilianer“, der von der Rückkehr nach Rio de Janeiro träumt, von der seltsamen Normalität in diesem Dorf in Österreich – und von der Liebe. Ein herausragender Roman über den einzelnen Menschen und die Macht der Geschichte, über das Persönlichste und den Krieg, über die Toten und die Überlebenden.
Hardcover, 480 pages Published January 8th 2018 by Carl Hanser (first published 2018) Original Title Unter der Drachenwand ISBN 3446258124 (ISBN13: 9783446258129) Edition Language German
Veit Kolbe: Wehrmachtssoldat, im Jahr 1944 gerade 24 Jahre alt, wohnhaft in der Possingergasse in Wien, schwer verwundet durch Granatsplitter an der Ostfront und auf Genesungsurlaub in Mondsee am Mondsee im Salzburgischen.
Margot Neff vh. Kolbe: Die „Reichsdeutsche“ Margot aus Darmstadt, frisch verheiratet mit einem Soldaten aus Linz, Mutter eines Säuglings und Nachbarin des Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe in Mondsee, sowie deren Mutter aus dem total zerstörten Darmstadt.
Justus und Lore Neff – Margots Eltern
Robert Raimund Perttes – Der Brasilianer
Trude Dohm – Quatierfrau, Schwester vom Brasilianer.
Max Dohm – Trude Dohms Ehemann
Margarete Bildstein – Lehrerin. Ferner eine kinderlandverschickte Mädchenschulklasse im benachbarten Ort samt einer rätselhaft verschlossenen Wiener Lehrerin.
Kurt Ritler –
Nanni Schaller –
Oskar Meyer: der jüdische Zahntechniker Oskar Meyer aus der Possingergasse, dem die Flucht aus Wien zu spät gelingt. Nachdem seine Frau und sein Kind deportiert werden, meldet er sich in Budapest freiwillig zur Zwangsarbeit.
Wally Meyer – seine Frau
Georg und Bernhard Meyer – ihre Kinder
Radio Bremen – bremen2: Gesprächszeit: Arno Geiger – Bremer Literaturpreisträger. Kaum hatte das Jahr 2019 begonnen, wurde Arno Geiger der Bremer Literaturpreis in die Hände gedrückt. Seit 2005, als er erster Preisträger des Deutschen Buchpreises war, hat er einen Erfolgsgipfel der deutschsprachigen Literatur nach dem anderen erklommen. Die Bremer Jury überzeugte er mit seinem Roman „Unter der Drachenwand“.
ZEIT: Stimmen des Krieges. Was weiß man schon über das Lebensgefühl vergangener Zeiten? Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand“ rekonstruiert einfühlsam die Gemütslage am Ende des Zweiten Weltkrieges. Von Iris Radisch 10. Januar 2018
FAZ: Keine Hoffnung ohne Horror. Arno Geigers meisterlicher Roman „Unter der Drachenwand“ führt ins Weltkriegsjahr 1944 und zeigt das erschreckende Nebeneinander vom Untergang der Gesellschaft und dem Beharrungswillen des Einzelnen. Von Andreas Platthaus Aktualisiert am 12.01.2018
DLF: Arno Geiger über seinen Roman „Unter der Drachenwand“„Jede Figur hat das Recht auf Atem und Pulsschlag“. Arno Geiger im Gespräch mit Andrea Gerk. „Der Roman ist ein erfundenes Haus mit echten Türen und Fenstern“, sagt der Schriftsteller Arno Geiger. In seinem neuen Roman „Unter der Drachenwand“ hat Arno Geiger mit Veit Kolbe wieder einen Anti-Helden geschaffen. Im Gespräch erzählt der österreichische Autor, wie viel Anti-Held in ihm selbst steckt und wie ihn sein Vater und Großvater geprägt haben. Beitrag vom 05.01.2018
DLF: Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“ Fronturlaub am Mondsee. Von Jörg Magenau. 1944 reist der junge Veit an den Mondsee, um sich von den Schrecken des Krieges zu erholen. Hier findet er Liebe. Doch auch die Dorfidylle vor Ort hat ihre Abgründe. Der Roman sei außerordentlich schön und ein grandioser literarischer Jahresauftakt, findet Jörg Magenau. Beitrag vom 06.01.2018
NZZ: Die Firma Blut und Boden ist geschäftstüchtig – Arno Geigers neuer Roman «Drachenwand». In den Kriegswinter 1944 schaut Arno Geiger in seinem neuen Roman. Er findet in den Winzigkeiten des Lebens einen Rest an Menschlichkeit. Von Paul Jandl 06.01.2018
literaturkritik.de: Ein leerer Raum, in dem das Leben verschwindet. Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand“ handelt vom Krieg und den Zerstörungen, die er in den Menschen anrichtet. Von Dietmar Jacobsen Letzte Änderung: 04.05.2018
SZ: Mondsee, 1944: In seinem neuen Roman „Unter der Drachenwand“ erzählt der österreichische Schriftsteller Arno Geiger von Leben, Leid und Lieben eines jungen Kriegsversehrten. Von Meike Fessmann 9. Januar 2018
Als Friedenskinder sind sie in den Zeiten des Wohlstandes aufgewachsen. Es hat ihnen an nichts gefehlt. Oder doch?
Die Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen hat mehr Fragen als Antworten:
Wieso haben viele das Gefühl, nicht genau zu wissen, wer man ist und wohin man will?
Wo liegen die Ursachen für diese diffuse Angst vor der Zukunft?
Weshalb bleiben so viele von ihnen kinderlos?
Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihr Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?
Perfect Paperback, 304 pages Published August 23rd 2013 by Klett-Cotta Verlag (first published October 1st 2009) Original Title Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation ISBN 3608948082 Edition Language German
»Die Kölner Journalistin hat sich umgehört unter ihren Landsleuten. Entstanden ist dabei eine Art Collage kurzer Psychogramme der deutschen Seelenlage, gespeist aus Interviews mit Politikern, Managern, Journalisten, Schriftstellern und Wissenschaftlern.«
Thomas Speckmann, Die Welt
Unter German Angst verstehen wir eine Mischung aus Mutlosigkeit und Zögerlichkeit, gepaart mit Zukunftsängsten und einem extremen Sicherheitsbedürfnis. Sie ist eine Altlast des Zweiten Weltkrieges und das Resultat einer nicht aufgearbeiteten Trauer über die Leiden, die der Krieg und seine Folgen verursacht haben. Dabei könnten wir eine Menge tun, um die German Angst zu überwinden. Und das wäre nicht einmal teuer.
»Ein Gespenst geht um in Deutschland, die German Angst. Die Kölner Autorin Sabine Bode hat diese spezielle Mischung diffuser Gefühle des Bedrohtseins, der Angst vor dem Rückfall in die Barbarei und der Verelendung sehr eingehend untersucht.« Peer Steinbrück
Paperback
Published March 19th 2016 by Klett-Cotta Verlag (first published August 1st 2006)
Original Title Die deutsche Krankheit – German Angst
Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr – so genau weiß das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schließt sich als junger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt.
Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird. Erst viele Jahre später, als Egger seinen letzten Weg antritt, ist sie noch einmal bei ihm.
Und er, über den die Zeit längst hinweggegangen ist, blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen.
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik,einem Tabak-und Zeitungsgeschäft, sein Glück zu suchen.
Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern.
Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse.
Und schon bald werden sie und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse auseinandergerissen.
Hardcover, 256 pages
Published September 3rd 2012 by Kein & Aber (first published August 29th 2012)
Die Welt von Gestern“, mit dem Untertitel „Erinnerungen eines Europäers“, ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942 im Bermann-Fischer Verlag AB in Stockholm.
Kindle Edition, 373 pages
Published October 22nd 2014 by BookRix (first published 1942)
Neueste Kommentare